Kategorien
Allgemein

Fortbildung für Führungskräfte

Am heutigen Samstag sind zahlreiche Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen der Einladung der Dienststelle zu einer Führungskräftefortbildung gefolgt. Darunter waren auch sechs Kameraden des Löschzuges 12 – Buer-Mitte.

Stabsarbeit

Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Stabsarbeit. Was ist der Unterschied zwischen dem „Stab OPT“ und dem „Krisenstab“? Wer gehört alles in den „Stab OPT“? Wann und wie kommt dieser zusammen? Was ist der eigentliche Sinn der Stabsarbeit; und was hat es mit dem Vierfach-Nachrichtenvordruck auf sich? All diese Fragen wurden behandelt. Insbesondere auf den Sinn und den Umgang mit dem Vierfachvordruck wurde intensiv und mit praktischen Beispielen eingegangen.

Brandmeldeanlagen

Am Nachmittag wurde das Thema „Brandmeldeanlagen“ (BMA) näher betrachtet. Wie sind diese aufgebaut? Wie ist das Vorgehen bei einer Brandmeldung über eine BMA? Was muss beim Vorgehen beachtet werden? Aber vor Allem: Wie finde ich das Feuerwehr-Informations- und Bediensystem (FIBS) im Einsatzfall in einem Gebäude, wie ist dieses aufgebaut, welche Informationen bekommt die Einsatzleitung hier und worauf muss man bei der Bedienung des Feuerwehr-Anzeigetableau (FAT) und des Feuerwehr-Bedienfeldes (FBF) achten? Hierzu gehört natürlich auch das Lesen und Vorgehen mittels Feuerwehrplänen und Feuerwehrlaufkarten.

Dank

Um 16:30 Uhr endete die Fortbildung nach gut sieben hochinteressanten und lehrreichen Stunden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Dozenten Bodo Frommelt, Daniel Vogel und Matthias Schröter der Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen. Ein weiterer Dank gilt der Verpflegungsgruppe des Löschzug 18 – Ückendorf für die Organisation des Frühstücks und der Getränke sowie der Johanniter Unfallhilfe Gelsenkirchen für das wirklich gute Mittagessen. Nicht zuletzt bedanken wir uns natürlich auch beim Sprecherteam für die Organisation dieses Tages.

Kategorien
Allgemein

Notfall-Infopunkt

In einer Pressemitteilung von Ende April 2023 hat die Stadt Gelsenkirchen Maßnahmen zur Krisen- und Katastrophenprävention vorgestellt. Dazu gehört unter anderem auch die Ausschilderung von Notfall-Infopunkten im gesamten Stadtgebiet. Das Feuerwehrhaus des Löschzuges ist seit vergangener Woche als ein solcher Notfall-Infopunkt ausgeschildert. Was bedeutet das konkret?

  • Schild "Notfall-Infopunkt" an der Zufahrt zum Feuerwehrhaus am Urban-von-Vorst-Weg 8 in Buer.
  • Hinweisschild beim Löschzug 16.

Anlass

Die zurückliegenden Herbst- und Wintermonate standen im Zeichen einer drohenden Energiemangellage. Dank öffentlicher und privater Vorkehrungen ist es nicht zu einem großflächigen oder länger andauernden Stromausfall (Blackout) gekommen. Sollte jedoch künftig ein solches oder ein anderes Krisen- oder Katastrophenszenario eintreten, ist die Stadt Gelsenkirchen nun noch besser vorbereitet. Im Ereignisfall werden nun flächendeckend „Notfall-Infopunkte“ eingerichtet und betrieben.

Notfall-Infopunkte in Gelsenkirchen

An insgesamt siebzehn Notfall-Infopunkten im Stadtgebiet stehen Mitarbeitende der Stadtverwaltung im Krisenfall, wie etwa einem langanhaltenden Stromausfall (Blackout), als Kontaktpersonen bereit. Bürgerinnen und Bürger können hier aktuelle Informationen erhalten und Notrufe absetzen. Ob auch Mitglieder des beheimateten Löschzugs 12 hier in besagten Krisensituationen Aufgaben übernehmen, ist noch in Klärung. Sechs dieser Notfall-Infopunkte (Nr. 1-6) halten darüber hinaus medizinische Basisversorgung, Trinkwasser, Lebensmittel-Notrationen, Betreuungs- und Wärmeangebote bereit. Alle Notfall-Infopunkte sind ausgeschildert. Weiterführende, laufend aktualisierte Informationen finden sich zudem auf den Seiten der Stadt Gelsenkirchen.

Notfall-Infopunkt Nr. 9: Feuerwehrhaus 12

Das Feuerwehrhaus des Löschzuges 12 am Urban-von-Vorst-Weg 8 in Gelsenkirchen Buer wird in der Liste der Notfall-Infopunkte unter der Nummer 9 geführt. Das Feuerwehrhaus des Löschzuges 12 ist neben dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Goldbergstr. 93, 45894 Gelsenkirchen (Nr. 1), dem Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Scholven-Hassel, Lüttinghofstr. 90, 45896 Gelsenkirchen (Nr. 8) und der Polizeidienststelle Nord, Rathausplatz 4, 45894 Gelsenkirchen (Nr. 7) eine von vier Anlaufstellen im Stadtbezirk Nord.

Für den Notfall-Infopunkt Nr. 9 gilt:

  • Nur in Krisensituationen dauerhaft besetzt!
  • Möglichkeit, Notrufe abzusetzen.
  • Möglichkeit, aktuelle Informationen zu erhalten.
  • Keine medizinische Notfallversorgung, kein Trinkwasser, keine Lebensmittel-Notrationen, keine Betreuungs- und Wärmeangebote (hierfür Notfall-Infopunkt Nr. 1 aufsuchen)!
Kategorien
Einsatz

Unterstützung an FW1

Am vergangenen Donnerstag von 13:00 Uhr bis Freitag Morgen um 7:00 Uhr verlegte das 12-HLF10-1 an die Feuerwache 1 (FW1) in der Gelsenkirchener Altstadt. Das Fahrzeug und insgesamt acht Angehörige des Löschzuges 12 unterstützen, teilweise im Wechsel, die Kollegen der dortigen 2. Wachabteilung.

In der Zeit alarmierte die Leitstelle das Löschfahrzeug 12-1 zu insgesamt 6 Einsätzen. Turbulent waren dabei die ersten viereinhalb Stunden nach Herstellung der Einsatzbereitschaft. In dieser Zeit folgten unmittelbar aufeinander vier Einsätze, ohne dass das Fahrzeug noch einmal die Wache anfahren konnte. Das Einsatzspektrum reichte von einer Amtshilfe für die Polizei über einen losen Ast im Baum bis hin zu einem Verkehrsunfall und einem Feuer. Danach beruhigte sich die Lage für die Besatzung des Löschfahrzeuges etwas.

Erst gegen 23:00 folgte die nächste Alarmierung. Zunächst ging es zu einem gemeldeten Wasserrohrbruch nach Gelsenkirchen-Schalke, bevor das Löschfahrzeug von dieser Einsatzstelle zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) nach Gelsenkirchen-Rotthausen entsandt wurde. Bei letzterer Einsatzstelle war ein brennender Karton Grund für die Auslösung. Zum Glück war niemand verletzt worden. Die brennenden Kartonreste löschten die Einsatzkräfte mit Hilfe einer Kübelspritze im Hof des betroffenen Gebäudes.

Danach ging es zurück zur FW1, wo zeitgleich die übrigen Kollegen eintrafen, die zu einer anderen BMA ausgerückt waren. Bis zum Dienstende war es dann ruhig, so dass genug Zeit für die Fertigung der Einsatzberichte, für die ein oder andere Runde Gesellschaftsspiele und für ein paar Stunden Schlaf blieb.

Kategorien
Allgemein

Florianstag beim Löschzug 17

Am Samstag, dem 29.04.2023, fand der diesjährige Florianstag statt. Eine Delegation des Löschzugs 12 der Feuerwehr Gelsenkirchen war zu Besuch beim Löschzug 17 und nahm an der Veranstaltung teil. Auch Kameraden der anderen Züge der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen, der Berufsfeuerwehr und der Werkfeuerwehr waren geladen. Vertreterinnen und Vertreter der Kollegen der anderen Hilfsorganisationen und aus der Politik waren ebenfalls vor Ort.

Die Veranstaltung begann mit einer Ansprache von Oliver Bork, dem Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverbandes Gelsenkirchen. Karin Welge, die Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen, sowie Michael Axinger, der leitende Branddirektor der Feuerwehr Gelsenkirchen, richteten ebenfalls Worte an die Anwesenden. Im Rahmen des Florianstags wurden auch diverse Kameraden der Feuerwehr geehrt und befördert.

Im Anschluss an die Veranstaltung konnten sich die Anwesenden bei leckerem Essen, welches die Johanniter zubereitet haben, austauschen und einen allgemein schönen Abend verbringen.

Wir bedanken uns herzlich für die Einladung beim Stadtfeuerwehrverband Gelsenkirchen und bei allen, die zur Organisation dieses Abends beigetragen haben.

Kategorien
Einsatz

Brand 2 – Wohnungs- und Kellerbrand

Heute um 5:07 Uhr wurde der Löschzug 12 zunächst zur Sicherstellung des Grundschutzes im Stadtnorden alarmiert. Nach kurzer Zeit konnte ein Löschfahrzeug besetzt und die Einsatzbereitschaft hergestellt werden. Hintergrund für die Alarmierung war eine seit circa 4:30 Uhr laufende Einsatzstelle am Stegemannsweg in GE-Beckhausen. Diese hatte bereits zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehr Gelsenkirchen unter dem Einsatzstichwort „Brand 2“ gebunden.

Lage

Gegen 6:30 Uhr wurde das 12-HLF10-1 dann zu dieser Einsatzstelle nachalarmiert. Im gleichen, achtgeschossigen Gebäude waren sowohl eine Wohnung im Erdgeschoss wie auch ein Keller in Brand geraten. Durch den stark vermüllten Zustand von Wohnung und Keller gestalteten sich die Löscharbeiten als sehr zeitaufwändig. Erst durch den massiven Einsatz von Wasser und Schaum sowie durch das sukzessive Ausräumen der betroffenen Gebäudebereiche konnte schließlich ein Löscherfolg erzielt werden. Zur Aufnahme des brennbaren Materials aus Wohnung und Keller wurden durch das THW Gelsenkirchen sowohl ein Bagger als auch mehrere Schuttmulden an die Einsatzstelle gebracht.

  • Blick auf die Einsatzstelle Stegemannsweg.
  • Blick auf die Einsatzstelle Stegemannsweg.
  • Blick auf die Einsatzstelle Stegemannsweg.
  • Blick auf die Einsatzstelle Stegemannsweg.

Einsatzabschnitt

Der Löschzug 12 arbeitete mit den Kollegen der Wache 4 in einem Einsatzabschnitt. Hier wurden im Außenangriff ein Löschangriff in den Keller und in Teile der Wohnung vorgetragen, teils mit Wasser, teils mit Schaum, und betroffene Fassadenbereiche des Gebäudes immer wieder gekühlt. Zudem kontrollierten die Einsatzkräfte die Wohnungen des achtgeschossigen Wohnhauses. Kräfte des Löschzuges konnten insgesamt 5 Personen retten und mittels Fluchthauben durch den Treppenraum ins Freie begleiten.

  • Blick auf die Einsatzstelle Stegemannsweg.
  • Blick auf die Einsatzstelle Stegemannsweg.
  • Blick auf die Einsatzstelle Stegemannsweg.
  • Blick auf die Einsatzstelle Stegemannsweg.
  • Blick auf die Einsatzstelle Stegemannsweg.

Einsatzende

Gegen 13:30 konnte das Löschfahrzeug 12-1 wieder einrücken. Eine gute Stunde später war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt und die Einsatzkräfte gingen in den wohlverdienten Feierabend.

Kategorien
Übungsdienst

Grundtätigkeiten Technische Hilfe

Am vergangenen Donnerstag beschäftigten wir uns während des Übungsdienstes mit den Grundtätigkeiten der technischen Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall. Hier hatten die Ausbilder des Tages zwei Übungen vorbereitet, anhand derer wir die in den vergangenen Wochen gelegten Grundlagen erneut vertiefen konnten.

Passend zwischen den Übungen wurde unser 2. Löschfahrzeug zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert und die Übungsgruppe wurde noch einmal neu gemischt. Bei den Nachbesprechungen konnten sich auch unsere anwesenden Anwärter*innen noch einmal näher mit den Werkzeugen beschäftigen und die Handhabung üben.

  • Grundtätigkeiten Technische Hilfeleistung.
  • Grundtätigkeiten Technische Hilfeleistung.
  • Grundtätigkeiten Technische Hilfeleistung.

Wir danken den Ausbildern für die spannenden Szenarien und freuen uns auf die nächsten Übungsdienste!

Kategorien
Übungsdienst

Erste Hilfe und Brand 1

Der Übungsdienst am vergangenen Donnerstag war dem Thema Erste Hilfe gewidmet. Dabei wurden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte angeboten. Hinzu kam eine Alarmierung zu dem Stichwort „Brand 1“.

Theorie

In einem theoretischen Teil haben wir uns mit dem Umgang mit Brandverletzungen beschäftigt. Hier hat uns Dominik einen Überblick über die Erstmaßnahmen in Erinnerung gerufen, wie sie im Rahmen eines Einsatzes erforderlich werden können. Zudem hat er die verschiedenen Stationen in der Behandlung von Brandverletzten jenseits der Erstmaßnahmen aufgezeigt.

Unterricht Erste Hilfe am 13.4.23.
Unterricht Erste Hilfe am 13.4.23.

Praxis

Im praktischen Teil stand die Vakuum-Matratze, die in der rettungsdienstlichen Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt, im Vordergrund. Hier hat uns Marvin nicht nur mit der Handhabung des Rettungsmittels vertraut gemacht. Er hat uns darüber hinaus einen Eindruck von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten verschafft.

Unterricht Erste Hilfe am 13.4.23.
Unterricht Erste Hilfe am 13.4.23.

Alarmierung

Während des laufenden Unterrichts erfolgte gegen kurz nach 21:00 Uhr eine Alarmierung zu einem Brandeinsatz. „Brand 1, brennt Verkaufsraum einer Tankstelle“ war auf den Meldern zu lesen. Die Einsatzfahrt in Richtung GE-Altstadt konnte aber nach kurzer Zeit auf Weisung der Leitstelle abgebrochen werden. Die ersteintreffenden Einheiten konnten kein Brandereignis bestätigen.

Kategorien
Allgemein

Einsatz im Stadtarchiv

Anfang dieser Woche kam es zu einem etwas außergewöhnlichen „Einsatz“ des Löschzuges 12 im Stadtarchiv Gelsenkirchen. Zur Vervollständigung der Chronik des Löschzuges haben wir im Rahmen einer Recherche Aktenbestände aus dem Zeitraum von 1881 bis Anfang der 1930er Jahre einsehen können. Wie Anfang März mit Veröffentlichung unserer neuen Homepage angekündigt, wollten wir immer wieder – wo erforderlich – Inhalte nachliefern. Mit Blick auf die Chronik unseres Löschzuges und seiner Vorgänger haben wir nun einige neue Informationen zusammentragen können.

Entwicklung

Unser Löschzug wurde bekanntlich im Jahr 1879 unter der Bezeichnung „Freiwillige Feuerwehr Buer i.W.“ als eingetragener Verein gegründet. Erst Anfang der 1920er Jahre wurde daraus die „Freiwillige Feuerwehr Buer“ mit insgesamt vier Löschzügen. Diese waren in Buer Mitte (Löschzug 1), Erle, Resse und Scholven stationiert. Ein fünfter Löschzug in Beckhausen war zu dem Zeitpunkt in Planung.

Auch nach der Zusammenlegung von Buer, Horst und Gelsenkirchen zur Großstadt Gelsenkirchen-Buer blieb die Freiwillige Feuerwehr unter der Bezeichnung „Buer-Horst“ im Standnorden bestehen. Der Stadtsüden verfügte zu diesem Zeitpunkt bereits über eine hauptamtlich organisierte Feuerwehr.

„1. Chefs“

Neben diesen organisatorischen Entwicklungsschritten konnten wir auch die Namensliste der bisherigen Zugführer weiter ergänzen. Während wir heute vom Amt des Zugführers sprechen, waren hierfür zu Beginn der Freiwilligen Feuerwehr noch die Bezeichnung „1. Chef“ bzw., ab Beginn der 1910er Jahre, „1. Brandmeister“ gebräuchlich.

Statuten

Alle weiteren Details, unter anderem die ersten drei Feuerwehrstatuten aus den Jahren 1881 (samt „Exercier-Reglement“, heute würde man sagen: Feuerwehrdienstvorschrift), 1902 bzw. 1908 im Volltext (PDF), finden sich auf der Seite Über uns, dort in der Rubrik Chronik. Derzeit besteht noch eine größere Lücke im Zeitraum von Mitte der 1930er Jahre bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, als die Freiwillige Feuerwehr in ganz Gelsenkirchen aufgelöst wurde. Hier werden wir noch weiter nachforschen.

Dank

Logo ISG
Logo ISG

Danken möchten wir den Mitarbeitenden des Instituts für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG) und des Stadtarchivs Gelsenkirchen für die überaus freundliche Unterstützung unserer Nachforschungen.

Kategorien
Jugendfeuerwehr

Osterfeuer in Buer

Am gestrigen Ostersonntag war die Jugendgruppe des Löschzuges 12 zu Gast beim SSV Buer. An der Sportanlage Löchterheide am Nordring wurde auch dieses Jahr das traditionelle Osterfeuer entzündet.

Die Jugendfeuerwehrmitglieder behielten nicht nur das Osterfeuer im Auge. Die Jugendlichen und die ebenfalls anwesenden Jugendbetreuer standen den Gästen des Osterfeuers während des Abends auch für Fragen rund um die Feuerwehr zur Verfügung. Ein Blickfang war dabei sicherlich das ebenfalls vor Ort befindliche Löschfahrzeug, zu dem zahlreiche Fragen beantwortet werden konnten.

  • Osterfeuer Sportanlage Löchterheide 2023.
  • Osterfeuer Sportanlage Löchterheide 2023.
  • Osterfeuer Sportanlage Löchterheide 2023.

Wir bedanken uns recht herzlich bei den Verantwortlichen des SSV Buer für die Gastfreundschaft und freuen uns schon auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr.

Kategorien
Allgemein

Frohe Ostern!

Wir wünschen frohe Ostern, schöne Feiertage und ein paar geruhsame Tage! Und wer weiß: Vielleicht sehen wir uns ja am Ostersonntag beim Osterfeuer des SSV Buer 07/28 e.V.?

Neben dem Osterfeuer in Buer sind noch circa 30 andere aktuell gemeldet, davon acht am heutigen Ostersonntag. Eine Übersicht findet sich auf den Seiten der Stadt Gelsenkirchen. Alle gemeldeten Osterfeuer sind öffentlich zugänglich.