Kategorien
Einsatz

Unterstützung an FW1

Am vergangenen Donnerstag von 13:00 Uhr bis Freitag Morgen um 7:00 Uhr verlegte das 12-HLF10-1 an die Feuerwache 1 (FW1) in der Gelsenkirchener Altstadt. Das Fahrzeug und insgesamt acht Angehörige des Löschzuges 12 unterstützen, teilweise im Wechsel, die Kollegen der dortigen 2. Wachabteilung.

In der Zeit alarmierte die Leitstelle das Löschfahrzeug 12-1 zu insgesamt 6 Einsätzen. Turbulent waren dabei die ersten viereinhalb Stunden nach Herstellung der Einsatzbereitschaft. In dieser Zeit folgten unmittelbar aufeinander vier Einsätze, ohne dass das Fahrzeug noch einmal die Wache anfahren konnte. Das Einsatzspektrum reichte von einer Amtshilfe für die Polizei über einen losen Ast im Baum bis hin zu einem Verkehrsunfall und einem Feuer. Danach beruhigte sich die Lage für die Besatzung des Löschfahrzeuges etwas.

Erst gegen 23:00 folgte die nächste Alarmierung. Zunächst ging es zu einem gemeldeten Wasserrohrbruch nach Gelsenkirchen-Schalke, bevor das Löschfahrzeug von dieser Einsatzstelle zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) nach Gelsenkirchen-Rotthausen entsandt wurde. Bei letzterer Einsatzstelle war ein brennender Karton Grund für die Auslösung. Zum Glück war niemand verletzt worden. Die brennenden Kartonreste löschten die Einsatzkräfte mit Hilfe einer Kübelspritze im Hof des betroffenen Gebäudes.

Danach ging es zurück zur FW1, wo zeitgleich die übrigen Kollegen eintrafen, die zu einer anderen BMA ausgerückt waren. Bis zum Dienstende war es dann ruhig, so dass genug Zeit für die Fertigung der Einsatzberichte, für die ein oder andere Runde Gesellschaftsspiele und für ein paar Stunden Schlaf blieb.

Kategorien
Übungsdienst

Grundtätigkeiten Technische Hilfe

Am vergangenen Donnerstag beschäftigten wir uns während des Übungsdienstes mit den Grundtätigkeiten der technischen Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall. Hier hatten die Ausbilder des Tages zwei Übungen vorbereitet, anhand derer wir die in den vergangenen Wochen gelegten Grundlagen erneut vertiefen konnten.

Passend zwischen den Übungen wurde unser 2. Löschfahrzeug zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert und die Übungsgruppe wurde noch einmal neu gemischt. Bei den Nachbesprechungen konnten sich auch unsere anwesenden Anwärter*innen noch einmal näher mit den Werkzeugen beschäftigen und die Handhabung üben.

  • Grundtätigkeiten Technische Hilfeleistung.
  • Grundtätigkeiten Technische Hilfeleistung.
  • Grundtätigkeiten Technische Hilfeleistung.

Wir danken den Ausbildern für die spannenden Szenarien und freuen uns auf die nächsten Übungsdienste!

Kategorien
Übungsdienst

Ausbildung Vegetationsbrandbekämpfung

Am gestrigen Übungsabend stand das Thema „Vegetationsbrandbekämpfung“ auf dem Dienstplan. Nachdem die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen im vergangenen Jahr bereits eine Schulung durch @fire – Internationaler Katastrophenschutz erhalten haben, wurde dieses Wissen nun auch dem Löschzug weitergegeben.

Im kommenden März gibt es für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Gelsenkirchen zwei Schulungstage zu dem Thema in Theorie und Praxis. Auch in dieser Hinsicht war die gestrige Ausbildung schon eine gute Vorbereitung.

Kurz vor Ende der Ausbildung wurde das HLF zu einer Tragehilfe in Buer geschickt. Hier galt es die Kollegen des Rettungsdienstes zu unterstützen.