Über uns

Wer wir sind …

Wie bereits gesagt: Feuerwehr und Ehrenamt haben in Gelsenkirchen-Buer eine lange Tradition. Bereits im Jahr 1879 wurde in Buer die erste Freiwillige Feuerwehr gegründet. Nachfolger dieser ersten Löscheinheit ist der heutige Löschzug 12 / Buer-Mitte der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen.

Unserem Löschzug gehören circa 40 Feuerwehrangehörige an. Wir stammen aus ganz unterschiedlichen beruflichen und gesellschaftlichen Umfeldern und bringen diese Erfahrungen in den Löschzug ein. Denn wir teilen ein Ziel: Die Sicherstellung des Brandschutzes für die Bürgerinnen und Bürger in Buer und Gelsenkirchen.

… und was wir tun.

Die Sicherstellung des Brandschutzes, sowie die Abwehr von Gefahren und Katastrophen sind die zentralen Aufgaben, denen die Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag nachkommen.

Um diesen gesetzlichen Auftrag im Ehrenamt erfüllen zu können, braucht es vor allem eines: viel Training. Daher treffen sich alle Angehörigen der Einsatzabteilung des Löschzuges einmal wöchentlich – immer donnerstags zwischen 19:30 und 22:00 Uhr – zu einem gemeinsamen Übungsabend. Gemäß dem halbjährlich gemeinsam erarbeiteten und beschlossenen Dienstplan stehen an diesen Übungsabenden Ausbildungsthemen in Theorie und Praxis auf dem Programm. Die Themen reichen von Übungen zur Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung, über die Unterweisung in Erste Hilfe und ABC-Gefahren bis hin zu gemeinsamem Grillen und einem gemütlichen Ausklang des Übungsdienstes im „Goldenen Standrohr“.

Das alles tun wir, damit wir rund um die Uhr im Einsatzfall für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt zur Verfügung stehen können. Alle Angehörigen der Einsatzabteilung erhalten nach erfolgreich abgeschlossener Grundausbildung einen digitalen Meldeempfänger (DME). Über diesen werden wir, falls erforderlich, jederzeit durch die Leitstelle der Feuerwehr Gelsenkirchen zu Einsätzen alarmiert. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr – und falls erforderlich, alle vier Jahre auch am 366. Tag.

Mach mit!

Viele Gründe sprechen für das Ehrenamt Feuerwehr: Immer wieder neue Herausforderungen, Technik auf dem aktuellen Stand, Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten auf städtischer und auf Landesebene – und nicht zuletzt: ein tolles Team.

Bei Interesse an der Mitwirkung in unserem Löschzug freuen wir uns sehr über eine formlose Kontaktaufnahme. Wir melden uns umgehend mit einem Terminvorschlag für ein Erstgespräch, in welchem wir wechselseitig alle bestehenden Fragen klären können. Nach diesem Erstgespräch folgt eine dreimonatige Probezeit im Löschzug. Diese dient dazu, uns gegenseitig besser kennenzulernen.

Ist in dieser Zeit eine regelmäßige Teilnahme am Übungsdienst erkennbar, folgt in mehreren Schritten die feuerwehrtechnische Ausbildung und die aktive Einbindung in den Einsatzdienst. Um etwaige Enttäuschungen zu vermeiden, möchten wir auf folgende Voraussetzungen hinweisen, die Bewerber/innen erfüllen müssen:

  • Wohnsitz in Gelsenkirchen (möglichst im Stadtteil Buer);
  • Vollendung des 18. Lebensjahres (unter 18-jährige Interessent*innen können ggf. unserer Jugendgruppe beitreten);
  • Bereitschaft für eine arbeitsmedizinische Untersuchung durch die Stadt Gelsenkirchen gemäß der Grundsätze nach G 26.3;
  • Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses ohne Einträge;
  • eine grundlegende körperliche Fitness setzen wir ebenso voraus, wie eine hinreichende persönliche Belastbarkeit.

Wir bieten:

  • eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabe und Freizeitbeschäftigung;
  • umfassende Ausbildungen, die evtl. auch außerhalb der Feuerwehr nützlich und gewinnbringend sein können;
  • eine umfangreiche und moderne persönliche Schutzausrüstung;
  • eine große Gemeinschaft: wir sind rund 40 Aktive, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen;
  • Keine Kosten! Obendrein besteht für alle Feuerwehrangehörigen ein umfassender Versicherungsschutz durch die Unfallkasse NRW.

Chronik

Nachfolgend haben wir einige Meilensteine aus der Entwicklung unseres Löschzuges zusammengetragen:

2022

Preisträger Buerscher Linden-Award

Der Löschzug 12 ist Preisträger des Buerschen Linden-Awards 2022. Der erstmalig im Jahr 2022 von Bezirksbürgermeister Dominik Schneider verliehene Preis würdigt besondere Verdienste im und für den Stadtbezirk Nord. Grund der Verleihung war der Einsatz des Löschzuges während der Überflutungen in Eschweiler im Juli 2021.

Dreierspitze

Mit seiner Ernennung zum stellvertretenden Löschzugführer ergänzt Sebastian Mieberg das bestehende Führungsduo Christian Bies (Zugführer) und Dr. Matthias Lemke (stellv. Zugführer). Damit wird der Löschzug 12 nun erstmals von einem Dreierteam geführt.

2021

Eröffnung „Zum goldenen Standrohr“

Mit der löschzugeigenen Bar „Zum goldenen Standrohr“ verfügt der Löschzug nach gut zweijähriger Planungs- und Bauzeit nun über einen zeitgemäßen Ort für die Kameradschaftspflege.

2019

Amtsübergabe

Nach 31 Dienstjahren übergibt Christoph Schlüter das Amt des Zugführers an Christian Bies. Neuer stellvertretender Zugführer wird Dr. Matthias Lemke.

2017

Neues Löschfahrzeug 12-2

Indienststellung des neuen Löschgruppenfahrzeugs. Nähere Informationen zum Fahrzeug in der Rubrik Technik.

2016

Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG)

Am 1. Januar tritt das BHKG in Kraft und löst damit die vorherige gesetzliche Grundlage für den Feuerschutz in NRW, das FSHG, ab.

2015

Neues Löschfahrzeug 12-1

Indienststellung des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuges. Nähere Informationen zum Fahrzeug in der Rubrik Technik.

2013

Gründung der ABC-Einheit

Die ABC-Einheit des Löschzuges wird gegründet und das neue ABC-Erkundungsfahrzeug wird durch das Land NRW übergeben.

2006

Neues Feuerwehrhaus am Urban-von-Vorst-Weg

Der Löschzug und die Jugendgruppe beziehen ihr neues Feuerwehrhaus am Urban-von-Vorst-Weg 8 in Gelsenkirchen Buer.

1990

Partnerschaft mit der FF Cottbus-Sachsendorf

Etablierung einer Partnerschaft mit der FF Cottbus-Sachsendorf. Die Stadt Cottbus ist seit 1995 Partnerstadt der Stadt Gelsenkirchen.

1989

Gründung Jugendfeuerwehr

Gründung der Jugendgruppe 12. Erster Jugendgruppenleiter wird Manfred Mandel.

1988

Amtsübergabe

Christoph Schlüter übernimmt die Zugführung von Bernhard Haltermann, der das Amt 19 Jahre inne hatte.

1979

100jähriges Jubiläum

Der Löschzug 12 wurde vor 100 Jahren gegründet.

1969

Amtsübergabe

Im Juni erfolgt die Neugründung des Löschzuges 14 – Horst, dessen Leitung Hans Blappert übernimmt. Infolgedessen geht die Zugführung an Bernhard Haltermann über.

1968

Amtsübergabe

Hans Blappert übernimmt die Zugführung von Wilhelm Müller.

1965

Amtsübergabe

Wilhelm Müller übernimmt die Zugführung von Josef Kersten.

1964

Wiedergründung

Der Löschzug 12 wird nach dem Zweiten Weltkrieg wieder gegründet. Am 16. April 1964 nehmen ca. 35 Mann den Dienst auf. Der Löschzug bezieht Räumlichkeiten an der ehemaligen Feuerwache 2, Am Spritzenhaus, in Gelsenkirchen Buer. Erster Zugführer nach Wiedergründung wird Josef Kersten.

1948

Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz (FSHG)

Durch das FSHG, in Kraft getreten am 2. Juni 1948, wurden die Aufgaben des Feuerschutzes wieder den Gemeinden übertragen. Hiernach wäre es u.a. auch möglich gewesen, sofort wieder eine Freiwillige Feuerwehr ins Leben zu rufen.

1945

Bedingungslose Kapitulation

Das verbrecherische Regime des sog. „Dritten Reiches“ kapituliert am 8. Mai 1945 bedingungslos. Damit ist der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Es beginnt der Wiederaufbau. In Gelsenkirchen existiert zunächst nur eine Berufsfeuerwehr.

1939

Luftschutzpolizei

Mit Kriegsausbruch am 1. September 1939 werden die nicht einberufenen Feuerwehrkräfte der sog. Luftschutzpolizei unterstellt, die wiederum von der Berufsfeuerwehr geführt wird.

1938

Reichsfeuerwehrgesetz

Das sog. Reichsfeuerwehrgesetz (eig. Gesetz über das Feuerlöschwesen) vom 23. November 1938 regelte die Überführung der kommunalen Feuerwehren in die Feuerschutzpolizei. Feuerwehr ist fortan keine kommunale Aufgabe mehr.

1888

Mitgliederzahl

Für das Jahr 1888 ist erstmals eine Mitgliederzahl überliefert. Demnach seien „62 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr durch die Gemeinde in die Feuerwehrunfallkasse aufgenommen“ worden.

1879

Gründung

Gründung des Löschzuges 12. Den 1. Vorstand bildeten die Bürger Höing, Bornhorst, Pieper, Lochthowe, Halbeisen, Schlatholt und Nöcker.