Wer wir sind …
Wie bereits gesagt: Feuerwehr und Ehrenamt haben in Gelsenkirchen-Buer eine lange Tradition. Bereits im Jahr 1879 wurde in Buer die erste Freiwillige Feuerwehr gegründet. Nachfolger dieser ersten Löscheinheit ist der heutige Löschzug 12 / Buer-Mitte der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen.
Unserem Löschzug gehören circa 40 Feuerwehrangehörige an. Wir stammen aus ganz unterschiedlichen beruflichen und gesellschaftlichen Umfeldern und bringen diese Erfahrungen in den Löschzug ein. Denn wir teilen ein Ziel: Die Sicherstellung des Brandschutzes für die Bürgerinnen und Bürger in Buer und Gelsenkirchen.
… und was wir tun.
Die Sicherstellung des Brandschutzes, sowie die Abwehr von Gefahren und Katastrophen sind die zentralen Aufgaben, denen die Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag nachkommen.
Um diesen gesetzlichen Auftrag im Ehrenamt erfüllen zu können, braucht es vor allem eines: viel Training. Daher treffen sich alle Angehörigen der Einsatzabteilung des Löschzuges einmal wöchentlich – immer donnerstags zwischen 19:30 und 22:00 Uhr – zu einem gemeinsamen Übungsabend. Gemäß dem halbjährlich gemeinsam erarbeiteten und beschlossenen Dienstplan stehen an diesen Übungsabenden Ausbildungsthemen in Theorie und Praxis auf dem Programm. Die Themen reichen von Übungen zur Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung, über die Unterweisung in Erste Hilfe und ABC-Gefahren bis hin zu gemeinsamem Grillen und einem gemütlichen Ausklang des Übungsdienstes im „Goldenen Standrohr“.
Das alles tun wir, damit wir rund um die Uhr im Einsatzfall für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt zur Verfügung stehen können. Alle Angehörigen der Einsatzabteilung erhalten nach erfolgreich abgeschlossener Grundausbildung einen digitalen Meldeempfänger (DME). Über diesen werden wir, falls erforderlich, jederzeit durch die Leitstelle der Feuerwehr Gelsenkirchen zu Einsätzen alarmiert. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr – und falls erforderlich, alle vier Jahre auch am 366. Tag.






Mach mit!
Viele Gründe sprechen für das Ehrenamt Feuerwehr: Immer wieder neue Herausforderungen, Technik auf dem aktuellen Stand, Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten auf städtischer und auf Landesebene – und nicht zuletzt: ein tolles Team.
Bei Interesse an der Mitwirkung in unserem Löschzug freuen wir uns sehr über eine formlose Kontaktaufnahme. Wir melden uns umgehend mit einem Terminvorschlag für ein Erstgespräch, in welchem wir wechselseitig alle bestehenden Fragen klären können. Nach diesem Erstgespräch folgt eine dreimonatige Probezeit im Löschzug. Diese dient dazu, uns gegenseitig besser kennenzulernen.
Ist in dieser Zeit eine regelmäßige Teilnahme am Übungsdienst erkennbar, folgt in mehreren Schritten die feuerwehrtechnische Ausbildung und die aktive Einbindung in den Einsatzdienst. Um etwaige Enttäuschungen zu vermeiden, möchten wir auf folgende Voraussetzungen hinweisen, die Bewerber/innen erfüllen müssen:
- Wohnsitz in Gelsenkirchen (möglichst im Stadtteil Buer);
- Vollendung des 18. Lebensjahres (unter 18-jährige Interessent*innen können ggf. unserer Jugendgruppe beitreten);
- Bereitschaft für eine arbeitsmedizinische Untersuchung durch die Stadt Gelsenkirchen gemäß der Grundsätze nach G 26.3;
- Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses ohne Einträge;
- eine grundlegende körperliche Fitness setzen wir ebenso voraus, wie eine hinreichende persönliche Belastbarkeit.
Wir bieten:
- eine interessante und abwechslungsreiche Aufgabe und Freizeitbeschäftigung;
- umfassende Ausbildungen, die evtl. auch außerhalb der Feuerwehr nützlich und gewinnbringend sein können;
- eine umfangreiche und moderne persönliche Schutzausrüstung;
- eine große Gemeinschaft: wir sind rund 40 Aktive, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen;
- Keine Kosten! Obendrein besteht für alle Feuerwehrangehörigen ein umfassender Versicherungsschutz durch die Unfallkasse NRW.
Chronik
Nachfolgend haben wir einige Meilensteine aus der Entwicklung unseres Löschzuges zusammengetragen: