Kategorien
Übungsdienst

Grundtätigkeiten Technische Hilfe

Am vergangenen Donnerstag beschäftigten wir uns während des Übungsdienstes mit den Grundtätigkeiten der technischen Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall. Hier hatten die Ausbilder des Tages zwei Übungen vorbereitet, anhand derer wir die in den vergangenen Wochen gelegten Grundlagen erneut vertiefen konnten.

Passend zwischen den Übungen wurde unser 2. Löschfahrzeug zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert und die Übungsgruppe wurde noch einmal neu gemischt. Bei den Nachbesprechungen konnten sich auch unsere anwesenden Anwärter*innen noch einmal näher mit den Werkzeugen beschäftigen und die Handhabung üben.

  • Grundtätigkeiten Technische Hilfeleistung.
  • Grundtätigkeiten Technische Hilfeleistung.
  • Grundtätigkeiten Technische Hilfeleistung.

Wir danken den Ausbildern für die spannenden Szenarien und freuen uns auf die nächsten Übungsdienste!

Kategorien
Einsatz

RettD 1 – Verkehrsunfall

Nach dem Ende des gestrigen Übungsdienstes, die Kräfte des Löschzuges 12 befanden sich auf der Rückfahrt von einer gemeinsamen Übung mit den Kamerad:innen des Löschzuges 17, ging es noch in die sprichwörtliche Verlängerung. Zufällig kam der Löschzug gegen 22:20 an einer Unfallstelle vorbei. Diese war gerade erst von der Polizei abgesichert worden.

Bei einem Abbiegevorgang war ein PKW an der Kreuzung Nordring / Ecke Dorstener Straße in Buer von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen einen Laternenmast geprallt. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Unsere Einsatzkräfte betreuten den Mann bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Parallel dazu sicherte der Löschzug die Einsatzstelle im Kreuzungsbereich ab. Durch die Wucht des Aufpralls war der PKW so massiv beschädigt, dass aus dem Motorraum Betriebsstoffe austraten. Diese wurden aufgefangen bzw. abgestreut, so dass eine weitere Beeinträchtigung der übrigen Verkehrsteilnehmer und der Umwelt ausgeschlossen werden konnte. Zudem wurden zwei im Kofferraum befindliche Propangasflaschen gesichert.

  • Ausbringen von Abstreumitteln.
  • Drehleiter zur Sicherung des Strahlers der Laterne im Einsatz.
  • Blick auf die Einsatzstelle vom Nordring aus.

Kurios: Durch den Aufprall hatte sich einer der beiden Strahler am Laternenmast aus seiner Verankerung gerissen. Der Strahler baumelte nur noch locker an einem Kabel in circa acht Metern Höhe über der Straße. Die nachgeforderte Drehleiterbesatzung der Feuerwache 4 sicherte den Strahler mittels Klebeband am Laternenpfosten. So bestand auch hier keine Gefahr mehr.

Nach gut einer dreiviertel Stunde und nachdem der verunfallte PKW durch ein Abschleppunternehmen geborgen worden war, konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Das war dann auch gleich der Startschuss für den wohlverdienten Feierabend.

Kategorien
Allgemein

TH-Ausbildung beim Übungsdienst

Am letzten Donnerstag stand die „Technische Hilfeleistung“ auf dem Dienstplan.

Der noch vorhandene Schrott-PKW wurde zunächst ganz zusammengedrückt und dann erst mittels Crossramming mit den Hydraulikzylindern in die ursprüngliche Form geschoben und dann die Seitenöffnung mit dem „Jack in the box“-Prinzip vergrößert.

Zwischendurch wurde die Ausbildung durch zwei Einsätze unterbrochen. Zunächst wurde das HLF gemeinsam mit einem RTW zu einer Türöffnung geschickt. Später wurden dann nochmal beide Löschfahrzeuge zusammen mit den Kollegen der Berufsfeuerwehr und mit der Freiwilligen Feuerwehr Löschzug 17 zu einem eingelaufenen Brandmelder geschickt.

Insgesamt konnte die Ausbildung damit erst später als geplant beendet werden.

Aber das ist halt Feuerwehr.

Wir danken ganz besonders den engagierten Ausbildern für die sehr gut durchgeführte Ausbildung.