Heute vor 22 Jahren ereigneten sich die Terroranschläge vom 11. September. Unter den 2.977 Todesopfern der Anschläge waren auch 343 Angehörige der Feuerwehr New York, die im Rahmen der eingeleiteten Maßnahmen zur Menschenrettung ums Leben kamen.
Löschfahrzeug 12-1 am Samstag Morgen nach erfolgtem Check in der Fahrzeughalle.
Am gestrigen Samstag trafen sich zehn Angehörige des Löschzuges zu einer 24stündigen Einsatzbereitschaft am Feuerwehrhaus. In der Zeit von 7:30 Uhr am Samstag bis 7:30 Uhr am Sonntag waren nicht nur insgesamt neun Alarmierungen zu verzeichnen. Es konnten auch einige am Feuerwehrhaus fällige Arbeiten erledigt werden. Aus kameradschaftlicher Sicht besonders wertvoll waren zudem die Zeiten des gemeinsamen Kochens bzw. Grillens.
Arbeiten
Nach erfolgtem Fahrzeugcheck und ausgiebigem gemeinsamen Frühstück konnten die Teilnehmenden der Einsatzbereitschaft im Laufe des Vormittages und teilweise noch in den Nachmittagsstunden einige Arbeiten im und am Feuerwehrhaus erledigen. So wurden u.a. die Außenanlagen des Feuerwehrhauses sowie die Fahrzeughalle gereinigt und die zur Lagerung von Materialien genutzten Garagen der Jugendfeuerwehr aufgeräumt.
In den Nachmittagsstunden präsentierte und Denis zudem noch ein Wachunterricht zum Thema „alternative Antriebe“. Gerade Hybrid- und Elektrofahrzeuge stellen die Feuerwehren wegen der elektrischen und chemischen Gefahren vor immense Herausforderungen, so dass hier ein aktueller Wissensstand von ganz besonderer Bedeutung ist.
Einsätze
Die insgesamt neun Alarmierungen im Rahmen der Einsatzbereitschaft verteilten sich über den gesamten Tag, so dass für die Bereitschaft nie wirklich Ruhe einkehrte. Für die erste Alarmierung des Tages gegen neun Uhr rückten die Kräfte wegen einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) nach Gelsenkirchen Ückendorf aus. Die ersteintreffenden Kräfte der FW1 gaben nach Erkundung jedoch schnell Entwarnung, so dass die Anfahrt kurz vor Erreichen der Einsatzstelle abgebrochen werden konnte.
Es folgten zwei Alarmierungen, zu denen wir gar nicht erst ausrücken mussten. Eine Türöffnung in Gelsenkirchen Bulmke-Hüllen wurde von den ebenfalls einsatzbereiten Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges 11 – Altstadt übernommen. Auch ein um 12:30 Uhr an der Feldhauser Straße gemeldeter Einsatz wegen eines vermeintlichen Entstehungsbrandes an einem LKW war schnell beendet. Der Anrufer gab bei einem zweiten Telefonat mit der Leitstelle an, dass sein Fahrzeug doch nicht brenne.
Erstmals ausrücken mussten beide Fahrzeuge wieder gegen kurz vor fünfzehn Uhr. In Folge eines Verkehrsunfalls in Gelsenkirchen Beckhausen war eine Ölspur entstanden. Diese galt es abzustreuen, um weitere Gefahren für den fließenden Verkehr auszuschließen. Gegen siebzehn Uhr ging es dann erstmals in die Mühlenstraße nach Gelsenkirchen Buer. Ein Passant hatte gemeldet, dass es einen Feuerschein in einem Gebüsch im Park gegenüber des Marienhospitals gebe. Vor Ort bestätigte sich die Meldung. In einem Gebüsch brannten ein Stuhl und Müll. Das Feuer hatte bereits auf das umliegende Buschwerk übergegriffen. Durch Einsatz des Schnellangriffs konnten die eingesetzten Kräfte den Brand jedoch schnell löschen.
Abstreuen einer Ölspur.Brennender Stuhl und Unrat im Gebüsch.
Kurz nach dem Feuer in Buer erfolgte eine Alarmierung nach Gelsenkirchen Hassel, gemeldet war ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Laut Meldung hatten die Airbags der beteiligten Fahrzeuge ausgelöst. Vor Ort bestätigte sich die Lage nach einem Abbiegeunfall mit zwei Verletzen und zwei betroffenen Personen. Die Verletzten wurden dem Rettungsdienst zugeführt, die Einsatzstelle durch den Löschzug 12 gesichert und ausgetretene Betriebsstoffe wurden aufgefangen. Nach Abschleppen der Unfallfahrzeuge konnten das Löschfahrzeug 12-1 und der Gerätewagen Technik nach knapp zweistündiger Einsatzdauer wieder einrücken.
Die drei letzten Alarmierungen des Tages erfolgten erst nach Mitternacht. Gegen halb eins meldete ein Anrufer Brandrauch und -geruch in der Nähe der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen Heßler. Eine ausgiebige Erkundung vor Ort ergab, dass der vermutliche Brandgeruch auf das Räuchern von Fischen zurückzuführen gewesen sein könnte. Nach gut über einer Stunde rückte das Löschfahrzeug 12-1 wieder ein. Um 2:35 Uhr folgte der zweite Einsatz während dieser Schicht in der Mühlenstraße in Gelsenkirchen Buer. Ein Anrufer gab an, Brandgeruch zu riechen. Vor Ort bestätigte sich der Eindruck. Nach ebenfalls ausgiebiger Erkundung konnte eine nicht abgelöschte Feuertonne als Ursache ausgemacht werden, die in einem der Nachbargärten qualmte. Die zum Einsatzzeitpunkt vorherrschende Witterung drückte den Brandrauch zu Boden, so dass die Anwohner diesen wahrnahmen. Mit einem Kleinschlöschgerät löschte die Fahrzeugbesatzung das Feuer.
Um kurz vor fünf Uhr morgens erfolgte der letzte Einsatz der Bereitschaft. In der Justizvollzugsanstalt wurde der Brand eines Haftraumes gemeldet. Unter dem Stichwort „Brand 1“ rückten zahlreiche Kräfte an die Aldenhofstraße aus. Der Löschzug 12 stellte für die vorgehenden Kräfte der FW3 den Sicherheitstrupp, wurde ansonsten aber nicht mehr tätig und konnte um kurz nach fünf Uhr wieder zum Standort einrücken.
Ende der Bereitschaft
Blick aus der Fahrzeughalle am Sonntag Morgen, halb acht.
Um 7:30 Uhr endete dann die Einsatzbereitschaft, ohne dass es noch zu einem weiteren Alarm gekommen wäre. Alle beteiligten Kräfte freuen sich nach gemeinsamem Aufräumen nun auf einen entspannten und hoffentlich einsatzfreien Sonntag.
Die Leitung der Feuerwehr Gelsenkirchen hat heute den Tod unseres Kollegen Tobias Schlewitt bekannt gegeben:
Heute mussten wir nach langer schwerer Krankheit den Tod unseres Kollegen Tobias Schlewitt zur Kenntnis nehmen. Tobias verstarb gestern, am 04. September 2023, im Alter von 31 Jahren. Mit seiner hilfsbereiten und liebenswerten Art hat Tobias unsere Feuerwehr sehr bereichert. Er hinterlässt fachlich und menschlich eine große Lücke. Wir werden ihn als Menschen und Feuerwehrmann gleichermaßen vermissen. Wir alle verlieren mit ihm einen liebenswerten Kollegen und viele auch einen guten Freund. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Freunden.
Am gestrigen Samstag hieß es wieder: Öffentlichkeitsarbeit in Buer. Bei schönstem Wetter war eine Abordnung unserer Jugendfeuerwehr mit zwei Betreuern beim Sommerfest im Biomasse-Park auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Hugo zu Gast.
Hier konnten die Besucherinnen und Besucher mit uns ins Gespräch kommen, alle möglichen Fragen zu unserem ausgestellten Löschfahrzeug stellen, im Mannschaftsraum Probe sitzen oder einfach nur eine Feuerwehrfahne und Bastelmaterial für zuhause mitnehmen. Natürlich durfte auch ein Wasserspiel mit Spritzwand und das beliebte Enten-Angeln für die kleinen Besucher nicht fehlen.
An den weiteren Ständen des Sommerfestes konnte gebastelt oder Stockbrot gebacken werden. Für das leibliche Wohl war unter anderem durch eine reichliche Kuchenauswahl und eine Grillstation gesorgt. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir an dieser tollen Veranstaltung teilnehmen konnten – und kommen gerne wieder!
Fahrzeug-Tablet in der Halterung auf dem HLF 12-1.
Die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen verfügen seit Kurzem über ein neues Führungsmittel: ein Fahrzeug-Tablet. Nach einer knapp zweistündigen Multiplikatorenschulung konnte das Tablet übergeben werden. Die Einsatz-Tablets samt FIRE App sind bei der Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen bereits seit über einem Jahr im Einsatz.
Für die Funktionalität des Tablets zentral ist die FIRE App. Sie unterstützt von der Alarmierung an mit Anfahrts-, Einsatz- und Objektinformationen und enthält ebenso die Möglichkeit, Rückmeldungen über den Einsatzablauf abzusetzen. Diverse Einsatz- und Informationsdatenbanken, etwa mit aktuellen Wetterdaten, runden das Angebot ab. Konkret hilft die App, einen Überblick über zentrale Fragen bei der Einsatzplanung zu gewinnen, und das bereits auf der Anfahrt: Welche Kräfte wurden noch alarmiert? Wo ist der nächste Hydrant? Wo sind Zugänge zum Objekt? Wie ist die umliegende Bebauung?
Mittlerweile wurden die ersten Schulungen der Führungskräfte im Löschzug durchgeführt. Des weiteren konnten während der zurückliegenden Einsätze, insbesondere beim letzten Starkregenereignis in Gelsenkirchen, positive Erfahrungen mit der FIRE App gesammelt werden.
Damit, wie bei der Berufsfeuerwehr auch, beide Löschfahrzeuge im Einsatz unabhängig voneinander mit dem neuen Führungsmittel arbeiten können, ist bereits für jeden Löschzug ein zweites Tablet in Beschaffung.
Am gestrigen Samstag, den 19.08., lud das Quartiersnetz Buer-Ost zum alljährlichen Nachbarschaftsfest. Neben zahlreichen Besucherinnen und Besuchern sind auch wir der Einladung ins Herzen Buers wieder sehr gerne gefolgt. Für alle Interessierten haben wir unser Löschfahrzeug 12-2 ausgestellt.
Trotz des durchwachsenen Wetters war die Veranstaltung überaus gut besucht und unser Fahrzeug wurde für viele der anwesenden Kinder schnell zu einem Highlight. Auch die Unwetterereignisse wegen Starkregens vom vergangenen Donnerstag beschäftigten noch viele Bürgerinnen und Bürger. Insbesondere die für solche Lagen vorgehaltene bzw. eingesetzte Technik war von Interesse. Hierüber aufzuklären ist uns ein wichtiges Anliegen, denn so entsteht ein besseres Verständnis für unsere Arbeit.
Am kommenden Samstag, den 26.08., findet bereits die nächste Öffentlichkeitsarbeit statt. Dann wird unsere Jugendgruppe zum Sommerfest im Grünlabor Hugo fahren.
Mit Bestürzung haben wir die Nachricht vom Tod einer Kameradin und eines Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin zur Kenntnis nehmen müssen. Sie wurden während eines Einsatzes aus dem Leben gerissen, zu dem sie ausgerückt waren, um Leben zu retten. Das ist für uns unfassbar und macht uns sehr traurig.
Unser tiefes Mitgefühl und aufrichtiges Beileid gelten ihren Familien, den Freundinnen und Freunden sowie den Kameradinnen und Kameraden der Verstorbenen.
Am vergangenen Samstag war es endlich soweit: Unser lange geplantes Sommerfest fand – nach einer viel zu langen, coronabedingten Pause – erstmalig seit 2019 wieder am buerschen Feuerwehrhaus statt.
Tagesprogramm
Von 10 bis 18 Uhr stand einiges auf dem Plan: So konnten sich die zahlreichen großen und kleinen Besucherinnen und Besucher u.a. die Einsatzfahrzeuge des Löschzuges ansehen oder den richtigen Umgang mit Feuerlöschern üben. Über den Tag verteilt zeigten wir in verschiedenen kleineren Übungen an einem Schrott-PKW, wie bei einem verunfallten Fahrzeug Rettungsöffnungen geschaffen werden können, etwa durch Entfernung der Türen oder des Daches. Darüber hinaus präsentierten wir Einsatzkleidung und Schutzanzüge, welche die Feuerwehr Gelsenkirchen für die unterschiedlichsten Gefahrenlagen vorhält. Hierbei unterstützten uns Angehörige unserer Partnerfeuerwehr aus Cottbus Sachsendorf, die am Wochenende zu Gast waren.
Parallel zu all dem kümmerte sich unsere Jugendgruppe mit einer großen Auswahl an Spielen, einer Hüpfburg und einem Feuerwehrquiz um die vielen jüngeren Gäste.
Eine kleine Überraschung gab es auch noch: Dominic Schneider, Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Nord, übergab dem Löschzug eine „buersche“ Linde. Hintergrund ist die Auszeichnung mit dem buerschen Linden-Award im August des letzten Jahres. Schneider ehrte im Rahmen des vorletzten Florianstages den Löschzug für seine besonderen Leistungen und Verdienste im Rahmen des Einsatzes im Überschwemmungsgebiet in Eschweiler im Juli 2021. Die Linde, die zum Preis dazu gehört, wird nun zeitnah ihren Platz auf dem Wachgelände finden.
Der Zugführer Christian Bies nimmt eine junge Linde von Bezirksbürgermeister Dominic Schneider entgegen.
Abendprogramm – Die Bänd!
Zum Abend hin wurden dann die Fahrzeuge beiseite gestellt, die Kinderspiele abgebaut und die Bühne in der Fahrzeughalle stand fortan für Live-Musik zur Verfügung. Die Bänd! sorgte ab 20 Uhr mit einem Potpourri aus mehreren Jahrzehnten für gute Stimmung. Und als dann noch das „Steigerlied“ angestimmt wurde, gab es niemanden mehr, der nicht mitgesungen hat.
Letztendlich war es aus unserer Sicht ein sehr schöner Tag, den geschätzt etwas über 1200 Gäste mit uns gemeinsam verbracht haben. Wir bedanken uns bei allen für die tollen Erinnerungen, eindrücke und Gespräche – und freuen uns schon jetzt auf das nächste Sommerfest 2025.
Nur noch 2 Tage bis zum Sommerfest. Nachfolgend haben wir Euch noch einmal die wichtigsten Infos zur Anreise zusammengestellt. Dabei möchten wir Euch um einen großen Gefallen bitten.
Bitte beachtet, dass im unmittelbaren Umfeld des Feuerwehrhauses am Urban-von-Vorst-Weg keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Insbesondere die Parkplätze des nahegelegenen Penny-Marktes, von Trinkgut und des Schnellrestaurants stehen für die Gäste unseres Festes nicht zur Verfügung.
Bitte tut uns den Gefallen und nutzt als nächstgelegene Parkmöglichkeit den Park & Ride Parkplatz am Haltepunkt Gelsenkirchen Bahnhof Buer-Nord der S9. Von dort es sind es ca. 500m Fußweg zum Feuerwehrhaus.
Heute, 4 Tage vor unserem großen Sommerfest, möchten wir euch einen Überblick über das Tagesprogramm verschaffen geben.
Im Laufe des Tages werden wir euch einiges im Bereich der technischen Hilfeleistung zeigen. Dafür werden wir euch ein paar Kurzübungen an einem Schrott-PKW präsentieren.
Zwischendurch zeigen wir euch bei einer kleinen Modenschau unterschiedliche Schutzausrüstungen, die bei der Feuerwehr zum Einsatz kommen.
Über den gesamten Tag könnt ihr euch natürlich ein Stück Kuchen und einen Kaffee gönnen, oder etwas leckeres vom Grill.
Für kalte Getränke sorgen wir für euch bei den sommerlichen Temperaturen an unserem Schankwagen.
Das Highlight am Abend ist Live-Musik von DieBänd.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.