Kategorien
Einsatz

RettD 1 – Verkehrsunfall

Nach dem Ende des gestrigen Übungsdienstes, die Kräfte des Löschzuges 12 befanden sich auf der Rückfahrt von einer gemeinsamen Übung mit den Kamerad:innen des Löschzuges 17, ging es noch in die sprichwörtliche Verlängerung. Zufällig kam der Löschzug gegen 22:20 an einer Unfallstelle vorbei. Diese war gerade erst von der Polizei abgesichert worden.

Bei einem Abbiegevorgang war ein PKW an der Kreuzung Nordring / Ecke Dorstener Straße in Buer von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen einen Laternenmast geprallt. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Unsere Einsatzkräfte betreuten den Mann bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Parallel dazu sicherte der Löschzug die Einsatzstelle im Kreuzungsbereich ab. Durch die Wucht des Aufpralls war der PKW so massiv beschädigt, dass aus dem Motorraum Betriebsstoffe austraten. Diese wurden aufgefangen bzw. abgestreut, so dass eine weitere Beeinträchtigung der übrigen Verkehrsteilnehmer und der Umwelt ausgeschlossen werden konnte. Zudem wurden zwei im Kofferraum befindliche Propangasflaschen gesichert.

  • Ausbringen von Abstreumitteln.
  • Drehleiter zur Sicherung des Strahlers der Laterne im Einsatz.
  • Blick auf die Einsatzstelle vom Nordring aus.

Kurios: Durch den Aufprall hatte sich einer der beiden Strahler am Laternenmast aus seiner Verankerung gerissen. Der Strahler baumelte nur noch locker an einem Kabel in circa acht Metern Höhe über der Straße. Die nachgeforderte Drehleiterbesatzung der Feuerwache 4 sicherte den Strahler mittels Klebeband am Laternenpfosten. So bestand auch hier keine Gefahr mehr.

Nach gut einer dreiviertel Stunde und nachdem der verunfallte PKW durch ein Abschleppunternehmen geborgen worden war, konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Das war dann auch gleich der Startschuss für den wohlverdienten Feierabend.

Kategorien
Einsatz

BMA – Feuer in Bekleidungsgeschäft

Kurz nachdem sich beim gestrigen Übungsdienst das Löschfahrzeug 12-1 bei der Leitstelle der Feuerwehr Gelsenkirchen einsatzbereit gemeldet hatte, folgte gleich der erste Alarm. Auf der Bahnhofstraße in der Gelsenkirchener Altstadt hatte die Brandmeldeanlage (BMA) eines dortigen Bekleidungsgeschäfts ausgelöst. Zusammen mit Kräften der Feuerwachen 1 und 3 sowie dem Beamten vom Direktionsdienst (BvD) machte sich das Löschfahrzeug 12-1 auf den Weg zur Einsatzstelle.

Vor Ort konnte festgestellt werden, dass Kleidungsstücke an einem Wandregal im ersten Obergeschoss des Bekleidungsgeschäfts in Brand geraten waren. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr und durch die im Gebäude verbaute Sprinkleranlage konnte der Brand sich jedoch nicht weiter ausdehnen und war schnell gelöscht.

Der Angriffstrupp des Löschfahrzeuges 12-1, der sich bei dem Stichwort „BMA“ standardmäßig mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten noch während der Anfahrt ausrüstet, musste nicht mehr eingreifen und konnte die Geräte wieder ablegen. Nach etwas über einer Stunde waren Mannschaft und Fahrzeug wieder zurück am Standort.

Kategorien
Einsatz

Brand 2 – Brennt Lagerhalle in Resse

Gestern geriet im Stadtteil Resse eine Lagerhalle in Brand. Nachdem die ersten Einheiten der Berufsfeuerwehr vor Ort eingetroffen sind und die ersten Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert wurden, wurde um 16:17 Uhr auch die ABC-Erkunder-Einheit unseres Löschzuges alarmiert. Kurz danach rückte das Fahrzeug zur Einsatzstelle aus, um Messungen im Umfeld des Brandes durchzuführen. Eine Gefahr für Anwohner konnte ausgeschlossen werden.

Zeitgleich wurde Gesamtalarm für die Freiwillige Feuerwehr Gelsenkirchen ausgelöst, woraufhin auch unser HLF, der GW-Tech und das MZF mit weiteren Kräften unseres Löschzuges nach Resse ausrückten. Vor Ort konnten dann später Kamerad*innen der Freiwillige Feuerwehr Gelsenkirchen – Löschzug Resse (16) abgelöst werden. Hier wurden mehrere Trupps von uns unter Atemschutz eingesetzt. Weitere Löschzüge stellten den Grundschutz im Stadtgebiet sicher.

Für die Verpflegung der Einsatzkräfte vor Ort sorgte die Verpflegungsgruppe der Freiwillige Feuerwehr Gelsenkirchen – Löschzug Ückendorf (18).

Ein Dankeschön haben wir während des Einsatzes in Form von Nervennahrung von einer Mitarbeiterin vom angrenzenden Lidl Markt erhalten. Falls Du dies lesen solltest: Vielen lieben Dank für diese nette Geste!

Gegen 1:00 Uhr in der Nacht war der Einsatz dann für unseren Löschzug beendet und alle konnten in den verdienten Feierabend.

Weitere Infos findet ihr in diesem Post der Feuerwehr Gelsenkirchen.

Kategorien
Einsatz

Rückblick auf die Silvesternacht 2022/23

Gestern unterstützten vier Kameraden unseres Löschzuges die Kameradinnen und Kameraden den Löschzug 19 in Heßler über 24 Stunden bei der Silvesterbereitschaft. Der Dienst begann um 7:30 Uhr. Neben einigen wetterbedingten Einsätzen über den Tag verteilt kam es zum Abend hin dann auch vermehrt zu kleineren Brandereignissen, wie Mülltonnen, Hecken, etc. Über eine etwas längere Zeit waren die Kameradinnen und Kameraden bei einem LKW-Brand gebunden.

Auch die Löschzüge 13 (Erle-Süd), 16 (Resse) und 18 (Ückendorf) waren den Tag über einsatzbereit an den Feuerwehrhäusern.

Um 0:30 Uhr kamen dann so viele kleinere Einsätze zusammen, dass für die Freiwillige Feuerwehr Gesamtalarm ausgelöst wurde. So eilten auch von unserem Löschzug noch Kameraden von ihren privaten Silvesterfeiern zum Feuerwehrhaus um den Grundschutz im Stadtgebiet sicherzustellen. In Folge dessen wurde der Löschzug zu zwei Einsätzen geschickt. Zum einen musste eine noch brennende Silvesterbatterie abgelöscht werden, was relativ schnell ging. Zum anderen musste eine mehrere 100m lange Ölpur abgestreut werden, was wiederum eine längere Zeit in Anspruch nahm.

Wir danken allen Kräften, die im Einsatz waren!

Kategorien
Einsatz

Grundschutz und Brand 1

Um 2:55 Uhr am Dienstag war für die Kameraden des Löschzuges 12 die Nacht zu Ende. Aufgrund eines ausgedehnten Kellerbrandes in der Gelsenkirchener Altstadt an der Ring- / Ecke Weberstraße war die Berufsfeuerwehr bereits mit zwei Löschzügen sowie mit den Löschzügen 11 und 18 der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz. Der Löschzug 12 wurde alarmiert, um den Grundschutz im Wachkreis 1 sicher zu stellen. Und so verlegte das 12-HLF10-1 unverzüglich vom Standort in Buer zur Feuerwache 1 an der Wildenbruchstraße.

Dort angekommen blieb gerade Zeit für einen schnellen Kaffee. Denn um 4:17 Uhr wurde ein Feuer im 1. OG eines Mehrfamilienhauses in der Hildegardstraße in Bulmke-Hüllen gemeldet. In einer Wohnung waren aus bisher unbekannter Ursache Einrichtungsgegenstände in Brand geraten. Die Wohnungsinhaber waren nicht auffindbar. Zusammen mit dem zeitgleich eingetroffenen Beamten vom Direktionsdienst (BvD) wurden zunächst die Bewohner durch das Treppenhaus ins Freie gebracht. Die unbewohnte Wohnung dann durch einen unserer Trupps aufgebrochen und der Brand schnell gelöscht. Weitere Wohnungen wurden kontrolliert. Die im weiteren Verlauf des Einsatzes ebenfalls angerückten Einheiten der Feuerwachen 2 (Buer) und 4 (Hassel) brauchten nicht mehr einzugreifen.

Gegen 5:45 war das Löschfahrzeug 12-1 zurück an der Feuerwache 1. Um 7:30 war die Mannschaft zurück am Feuerwehrhaus in Buer und der Einsatz war beendet. Der Einsatz gibt uns die Gelegenheit, den Kolleg:innen der Berufsfeuerwehr und den Kamerad:innen der ebenfalls eingesetzten Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr für die gute Zusammenarbeit zu danken.

Kategorien
Einsatz

Flächenbrand auf der A52

Um 14:15 Uhr wurde unser Löschzug heute zu einem über mehrere hundert Meter langen Böschungsbrand an der Ausfahrt Dorsten-Ost auf der A 52 alarmiert. Darüber hinaus waren die Wache 4 mit dem HLF, die Wache 2 mit dem dem Abrollbehälter Wasser sowie die Löschzüge Freiwillige Feuerwehr Gelsenkirchen – Löschzug15 – Scholven Hassel und Freiwillige Feuerwehr Gelsenkirchen – Löschzug Resse (16) vor Ort. Die Kameraden der Feuerwehr Dorsten unterstützten ebenfalls bei den Löscharbeiten.

Nach ca. 1,5 Stunden war der Einsatz für uns erledigt.