Kategorien
Einsatz Übungsdienst

Ausbildung FwDV 3 und Pumpenprobe

Am gestrigen Übungsdienst stand die regelmäßig erforderliche Pumpenprobe auf dem Dienstplan. Gegen 20 Uhr machte sich der Löschzug mit allen Fahrzeugen auf den Weg zum Rhein-Herne-Kanal. In Höhe der dortigen Schleusen wurden die Feuerlöschkreiselpumpen von HLF und LF sowie die Tragkraftspritze in Betrieb genommen. Die Wasserentnahme erfolgte aus dem Kanal, also aus offenem Gewässer.

Dabei ging es bei den beiden Löschfahrzeugen routiniert schnell. Die Besatzung des MZF nahm derweil die Tragkraftspritze, die auf dem 12-LF20KatS-1 zusätzlich mitgeführt wird, in Betrieb. Angeleitet von erfahrenen Kameraden bauten hier angehende Feuerwehrkamerad*innen die Wasserversorgung auf. Jeder Schritt wurde im Detail erläutert, so dass ganz nebenbei noch etwas Gerätekunde betrieben werden konnte. Letztendlich dauerte es hier zwar etwas länger, bis Wasser durch die Schläuche lief – aber das Ergebnis stimmte in jedem Fall.

  • Bei der Pumpenprobe wird Wasser abgegeben.
  • Die Saugleitung wird aufgebaut.
  • Bei der Pumpenprobe wird Wasser abgegeben.
  • Die Saugleitung wird aufgebaut.

Ungeplant wurde die Pumpenprobe kurz vor Ende dann durch eine Alarmierung durch die Leitstelle zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in GE-Buer unterbrochen. Schnell wurden alle Gerätschaften auf den Fahrzeugen verlastet und der Einsatz begann.

Das MZF auf Alarmfahrt.
Das MZF auf Alarmfahrt.

Zeitgleich mit einem Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr kam der Löschzug an der Einsatzstelle an. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass angebranntes Essen auf dem Herd der Auslöser war und es zu keinem größeren Schadensereignis gekommen war. Personen waren zum Zeitpunkt des Schadensereignisses nicht in der Wohnung. Durch den Löschzug 12 wurden Belüftungsmaßnahmen durchgeführt sowie das bei Betreten der Wohnung durch Kräfte der Wache 4 zerstörte Wohnungsschloss wieder hergestellt.

Kategorien
Einsatz

TH Sturm: Unwettereinsätze

Am gestrigen Donnerstag informierte das Sprecherteam der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen die Löschzüge schon im Laufe des Vormittages über eine mögliche Unwetterlage. Die Leitstelle der Feuerwehr führte von da an ein fortlaufendes Lagebild, um möglichst schnell auf eine etwaige Verschärfung der Wetterlage reagieren zu können. Bis zum Nachmittag waren allerdings keine nennenswerten wetterbedingten Einsätze zu verzeichnen.

Normaler Übungsdienst…

Die Angehörigen des Löschzuges 12 trafen sich am Donnerstag Nachmittag planmäßig zum allwöchentlichen Übungsdienst. Nach dem Sommerfest vom 17. Juni standen insbesondere noch ein paar Aufräumarbeiten auf der To Do-Liste.

Im Laufe des Dienstes wurde dann zunächst das HLF 12-1 gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einer Person hinter verschlossener Tür in GE-Buer alarmiert. Vor Ort mussten wir leider feststellen, dass für die betroffene Person jede Hilfe zu spät kam.

Löschfahrzeug 12-1 und ein RTW der Wache 41 an der Einsatzstelle.

Es folgten gegen 19:00 Uhr zwei weitere Alarmierungen: Der Rüstwagen wurde zu einem Vogel alarmiert, der sich in einer Waschstraße „verflogen“ hatte. Hier gelang es den eingesetzten Kräften, das Tier rechtzeitig vor Geschäftsschluss zum Verlassen der Waschstraße zu animieren. Kurz darauf rückten zwei Fahrzeuge zu einem umgestürzten Baum auf einer Straße in GE-Scholven aus.

Nach diesem doch recht turbulenten Auftakt des Übungsdienstes wurde es zunächst ruhig, so dass genug Zeit blieb, um die Restarbeiten vom Sommerfest zu erledigen. Und trotz des sich zunehmend verschlechternden Wetters konnten wir noch gemeinsam Grillen. Erst kurz nach Ende des Übungsdienstes kam es zu einer erheblichen Verschärfung der Wetterlage.

… wird zu arbeitsreicher Nacht

Gegen 22:15 rückte das HLF 12-1 zu einem unwetterbedingten Einsatz aus: In GE-Scholven hatte ein Anrufer die Überflutung einer Straße auf circa. 25 Metern gemeldet. Diese Meldung bestätigte sich vor Ort. Die eingesetzten Kräfte konnten durch Öffnen und Reinigen der an der betroffenen Straße befindlichen Abwasserschächte hier schnell für Abhilfe sorgen. Da sich nun die Unwettereinsätze – Baum auf Straße, Wasser auf Straße, Wasser in Gebäude – häuften, konnte kurzfristig ein weiteres Fahrzeug einsatzbereit gemeldet werden. Um kurz vor Mitternacht alarmierte die Leitstelle dann noch die Kamerad*innen, die zwischenzeitlich bereits nach Hause gegangen waren, nach.

  • Überflutete Straße und Keller in GE-Buer.
  • Ein großer Ast versperrt eine Straße.

Letztlich war der Löschzug 12 mit allen Fahrzeugen bis 3 Uhr im Stadtgebiet im Einsatz. Manches Fahrzeug konnte dabei seit 22:15 Uhr nicht einmal mehr die Wache anfahren. Die Nachbereitung der Einsätze dauerte bis 3:30 Uhr. In den frühen Morgenstunden war die Unwetterlage damit auch für uns beendet, was die Dienststelle in ihrer offiziellen Bilanz der Nacht auch für die anderen Einsatzkräfte bestätigte.

Kategorien
Übungsdienst

Erste Hilfe und Brand 1

Der Übungsdienst am vergangenen Donnerstag war dem Thema Erste Hilfe gewidmet. Dabei wurden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte angeboten. Hinzu kam eine Alarmierung zu dem Stichwort „Brand 1“.

Theorie

In einem theoretischen Teil haben wir uns mit dem Umgang mit Brandverletzungen beschäftigt. Hier hat uns Dominik einen Überblick über die Erstmaßnahmen in Erinnerung gerufen, wie sie im Rahmen eines Einsatzes erforderlich werden können. Zudem hat er die verschiedenen Stationen in der Behandlung von Brandverletzten jenseits der Erstmaßnahmen aufgezeigt.

Unterricht Erste Hilfe am 13.4.23.
Unterricht Erste Hilfe am 13.4.23.

Praxis

Im praktischen Teil stand die Vakuum-Matratze, die in der rettungsdienstlichen Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt, im Vordergrund. Hier hat uns Marvin nicht nur mit der Handhabung des Rettungsmittels vertraut gemacht. Er hat uns darüber hinaus einen Eindruck von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten verschafft.

Unterricht Erste Hilfe am 13.4.23.
Unterricht Erste Hilfe am 13.4.23.

Alarmierung

Während des laufenden Unterrichts erfolgte gegen kurz nach 21:00 Uhr eine Alarmierung zu einem Brandeinsatz. „Brand 1, brennt Verkaufsraum einer Tankstelle“ war auf den Meldern zu lesen. Die Einsatzfahrt in Richtung GE-Altstadt konnte aber nach kurzer Zeit auf Weisung der Leitstelle abgebrochen werden. Die ersteintreffenden Einheiten konnten kein Brandereignis bestätigen.

Kategorien
Einsatz

BMA – Feuer in Bekleidungsgeschäft

Kurz nachdem sich beim gestrigen Übungsdienst das Löschfahrzeug 12-1 bei der Leitstelle der Feuerwehr Gelsenkirchen einsatzbereit gemeldet hatte, folgte gleich der erste Alarm. Auf der Bahnhofstraße in der Gelsenkirchener Altstadt hatte die Brandmeldeanlage (BMA) eines dortigen Bekleidungsgeschäfts ausgelöst. Zusammen mit Kräften der Feuerwachen 1 und 3 sowie dem Beamten vom Direktionsdienst (BvD) machte sich das Löschfahrzeug 12-1 auf den Weg zur Einsatzstelle.

Vor Ort konnte festgestellt werden, dass Kleidungsstücke an einem Wandregal im ersten Obergeschoss des Bekleidungsgeschäfts in Brand geraten waren. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr und durch die im Gebäude verbaute Sprinkleranlage konnte der Brand sich jedoch nicht weiter ausdehnen und war schnell gelöscht.

Der Angriffstrupp des Löschfahrzeuges 12-1, der sich bei dem Stichwort „BMA“ standardmäßig mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten noch während der Anfahrt ausrüstet, musste nicht mehr eingreifen und konnte die Geräte wieder ablegen. Nach etwas über einer Stunde waren Mannschaft und Fahrzeug wieder zurück am Standort.

Kategorien
Einsatz

Brand 2 – Brennt Lagerhalle in Resse

Gestern geriet im Stadtteil Resse eine Lagerhalle in Brand. Nachdem die ersten Einheiten der Berufsfeuerwehr vor Ort eingetroffen sind und die ersten Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert wurden, wurde um 16:17 Uhr auch die ABC-Erkunder-Einheit unseres Löschzuges alarmiert. Kurz danach rückte das Fahrzeug zur Einsatzstelle aus, um Messungen im Umfeld des Brandes durchzuführen. Eine Gefahr für Anwohner konnte ausgeschlossen werden.

Zeitgleich wurde Gesamtalarm für die Freiwillige Feuerwehr Gelsenkirchen ausgelöst, woraufhin auch unser HLF, der GW-Tech und das MZF mit weiteren Kräften unseres Löschzuges nach Resse ausrückten. Vor Ort konnten dann später Kamerad*innen der Freiwillige Feuerwehr Gelsenkirchen – Löschzug Resse (16) abgelöst werden. Hier wurden mehrere Trupps von uns unter Atemschutz eingesetzt. Weitere Löschzüge stellten den Grundschutz im Stadtgebiet sicher.

Für die Verpflegung der Einsatzkräfte vor Ort sorgte die Verpflegungsgruppe der Freiwillige Feuerwehr Gelsenkirchen – Löschzug Ückendorf (18).

Ein Dankeschön haben wir während des Einsatzes in Form von Nervennahrung von einer Mitarbeiterin vom angrenzenden Lidl Markt erhalten. Falls Du dies lesen solltest: Vielen lieben Dank für diese nette Geste!

Gegen 1:00 Uhr in der Nacht war der Einsatz dann für unseren Löschzug beendet und alle konnten in den verdienten Feierabend.

Weitere Infos findet ihr in diesem Post der Feuerwehr Gelsenkirchen.

Kategorien
Allgemein

Arbeits- und Einsatzdienst

Sieben Kameraden trafen sich gestern zum Arbeitsdienst am Feuerwehrhaus. Die „To do“-Liste für den Tag war lang. Gleichzeitig wurde für die anstehenden 12 Stunden auch das HLF einsatzbereit gemeldet.

Zunächst hieß es aber erstmal gemeinsam zu frühstücken und dabei den Tag grob durchzusprechen.

Die Werkstatt und das Lager mussten aufgeräumt sowie der ABC-Erkunder komplett gecheckt werden. Darüber hinaus wurden bereits am Tag zuvor neue Schreibtische für die Büros der Löschzugführung sowie der Jugendfeuerwehr angeliefert, die die alten weit über 20 Jahre alte Tische ersetzen. Entsprechend galt es auch hier auf- und umzuräumen.

Zwischendurch wurde das HLF gemeinsam mit den Wachen 2 und 3 zu einem gemeldeten Küchenbrand geschickt, was sich glücklicherweise nur als kokelndes Essen auf einem Herd herausstellte.

Letztendlich ein durchaus erfolgreicher Tag, an dem die Kameraden viel geschafft haben. Vielen Dank an alle für das Engagement!

Kategorien
Übungsdienst

Ausbildung Vegetationsbrandbekämpfung

Am gestrigen Übungsabend stand das Thema „Vegetationsbrandbekämpfung“ auf dem Dienstplan. Nachdem die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen im vergangenen Jahr bereits eine Schulung durch @fire – Internationaler Katastrophenschutz erhalten haben, wurde dieses Wissen nun auch dem Löschzug weitergegeben.

Im kommenden März gibt es für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Gelsenkirchen zwei Schulungstage zu dem Thema in Theorie und Praxis. Auch in dieser Hinsicht war die gestrige Ausbildung schon eine gute Vorbereitung.

Kurz vor Ende der Ausbildung wurde das HLF zu einer Tragehilfe in Buer geschickt. Hier galt es die Kollegen des Rettungsdienstes zu unterstützen.

Kategorien
Übungsdienst

Atemschutzübung die Zweite

Am gestrigen Übungsabend stand der zweite Teil der jährlichen Atemschutzübung auf dem Dienstplan. Bereits vor zwei Wochen ist bereits ein Großteil des Löschzuges durch die Atemschutzstrecke gegangen. Heute hieß es für weitere 12 Kameraden diese für den Einsatzdienst notwendige Übung zu absolvieren.

Ein großer Dank gilt hierbei den engagierten Atemschutzgerätewarten der Berufsfeuerwehr, die die Übung vorbereitet und begleitet haben.

Parallel wurden am Feuerwehrhaus einsatzbereite Kameraden mit dem GW-Tech von der Leitstelle zu einem umgestürzten Verkehrsschild geschickt, welches quer auf einer Straße lag und somit eine Gefahr darstellte. Hier konnte schnell und unkompliziert Hilfe geleistet werden.

Kategorien
Einsatz

Rückblick auf die Silvesternacht 2022/23

Gestern unterstützten vier Kameraden unseres Löschzuges die Kameradinnen und Kameraden den Löschzug 19 in Heßler über 24 Stunden bei der Silvesterbereitschaft. Der Dienst begann um 7:30 Uhr. Neben einigen wetterbedingten Einsätzen über den Tag verteilt kam es zum Abend hin dann auch vermehrt zu kleineren Brandereignissen, wie Mülltonnen, Hecken, etc. Über eine etwas längere Zeit waren die Kameradinnen und Kameraden bei einem LKW-Brand gebunden.

Auch die Löschzüge 13 (Erle-Süd), 16 (Resse) und 18 (Ückendorf) waren den Tag über einsatzbereit an den Feuerwehrhäusern.

Um 0:30 Uhr kamen dann so viele kleinere Einsätze zusammen, dass für die Freiwillige Feuerwehr Gesamtalarm ausgelöst wurde. So eilten auch von unserem Löschzug noch Kameraden von ihren privaten Silvesterfeiern zum Feuerwehrhaus um den Grundschutz im Stadtgebiet sicherzustellen. In Folge dessen wurde der Löschzug zu zwei Einsätzen geschickt. Zum einen musste eine noch brennende Silvesterbatterie abgelöscht werden, was relativ schnell ging. Zum anderen musste eine mehrere 100m lange Ölpur abgestreut werden, was wiederum eine längere Zeit in Anspruch nahm.

Wir danken allen Kräften, die im Einsatz waren!

Kategorien
Einsatz

Grundschutz und Brand 1

Um 2:55 Uhr am Dienstag war für die Kameraden des Löschzuges 12 die Nacht zu Ende. Aufgrund eines ausgedehnten Kellerbrandes in der Gelsenkirchener Altstadt an der Ring- / Ecke Weberstraße war die Berufsfeuerwehr bereits mit zwei Löschzügen sowie mit den Löschzügen 11 und 18 der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz. Der Löschzug 12 wurde alarmiert, um den Grundschutz im Wachkreis 1 sicher zu stellen. Und so verlegte das 12-HLF10-1 unverzüglich vom Standort in Buer zur Feuerwache 1 an der Wildenbruchstraße.

Dort angekommen blieb gerade Zeit für einen schnellen Kaffee. Denn um 4:17 Uhr wurde ein Feuer im 1. OG eines Mehrfamilienhauses in der Hildegardstraße in Bulmke-Hüllen gemeldet. In einer Wohnung waren aus bisher unbekannter Ursache Einrichtungsgegenstände in Brand geraten. Die Wohnungsinhaber waren nicht auffindbar. Zusammen mit dem zeitgleich eingetroffenen Beamten vom Direktionsdienst (BvD) wurden zunächst die Bewohner durch das Treppenhaus ins Freie gebracht. Die unbewohnte Wohnung dann durch einen unserer Trupps aufgebrochen und der Brand schnell gelöscht. Weitere Wohnungen wurden kontrolliert. Die im weiteren Verlauf des Einsatzes ebenfalls angerückten Einheiten der Feuerwachen 2 (Buer) und 4 (Hassel) brauchten nicht mehr einzugreifen.

Gegen 5:45 war das Löschfahrzeug 12-1 zurück an der Feuerwache 1. Um 7:30 war die Mannschaft zurück am Feuerwehrhaus in Buer und der Einsatz war beendet. Der Einsatz gibt uns die Gelegenheit, den Kolleg:innen der Berufsfeuerwehr und den Kamerad:innen der ebenfalls eingesetzten Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr für die gute Zusammenarbeit zu danken.