Kategorien
Übungsdienst

Gemeinsame Übung der Löschzüge 12 und 17

In der letzten Woche begann der Übungsdienst für die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges 12 etwas früher als üblich. Der Grund dafür war ein gemeldeter Kellerbrand im Kraftwerk Scholven, bei dem ein verrauchtes Treppenhaus und drei vermisste sowie eine direkt zu rettende Person gemeldet wurden. Glücklicherweise handelte es sich nur um ein Übungsszenario, das in Zusammenarbeit mit dem Löschzug 17 durchgeführt wurde. Gegen 19 Uhr rückten beide Löschzüge zur Übungsstelle aus.

Vor Ort bestätigte sich die Lage, und es wurden schnell drei Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in das Objekt geschickt. Die vier Personen konnten kurz darauf gerettet und der Brand gelöscht werden. Die Übung verdeutlichte die Komplexität des Vorgehens in großen Gebäuden mit eingeschränkter Sicht.

Nach dem Ende des Übungsdienstes wurden gewonnene Kenntnisse in einer ausführlichen Nachbesprechung vertieft. Anschließend ließen die Kameradinnen und Kameraden den Abend in gemütlicher Runde mit beiden Löschzügen ausklingen. Ein herzlicher Dank geht an die Übungsleitung des Löschzuges 17 und die Firma Uniper für die Bereitstellung der Übungsmöglichkeit.

Kategorien
Übungsdienst

Nachtrag zum Übungsdienst der letzten Woche

Der Übungsdienst am 07.03.2024 hatte eine realistische Übung zur Grundlage.

Es wurde eine Übung vorbereitet, die den ganzen Löschzug fordern sollte.

Einsatzstichwort für die Anfahrtsübung war ein gemeldeter Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus. Der gesamte Löschzug rückte daraufhin mit einem Führungsfahrzeug, beiden Löschfahrzeugen und dem GW-Tech aus.

Vor Ort eingetroffen wurden nach der Erkundungsphase mehrere Trupps zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in das bewohnte Objekt geschickt.

Der Keller stellte sich von der Straße aus nicht als Schadensort heraus, sodass nach der Einrichtung einer Riegelstellung direkt eine vollständig verrauchte Wohnung im Erdgeschoss durchsucht wurde. Auch die oberen Stockwerke und der Dachboden wurden kontrolliert, dort gab es allerdings keine festzustellenden Schäden.

Während aus der Wohnung im Erdgeschoss die ersten „Personen“ gerettet wurden, konnte festgestellt werden, dass es einen weiteren Zugang zu einem weiteren Kellerbereich gab, der nur aus der Wohnung zu erreichen war. Dort wurde ebenfalls eine Person gefunden und gerettet.

Unser besonderer Dank gilt Marvin und Lea für das Vorbereiten der Übung und das Bereitstellen der Örtlichkeit. Ebenfalls gilt unser Dank den Kollegen der Atemschutzwerkstatt für die Bereitstellung von Pressluftatmern und Atemschutzmasken, um eine realistische Übung zu ermöglichten.

Kategorien
Übungsdienst

Ausbildung und Alarmierung

Am gestrigen Übungsabend wurde der Löschzug gegen 21.20 Uhr mit Einheiten der Feuerwache 1, 2, 3 sowie dem Löschzug 11 zu einem gemeldeten Wohnungsbrand an der Florastraße im Stadtteil Schalke alarmiert. Wir rückten mit 16 Einsatzkräften und LF, GW-Tech sowie ABC-Erkunder zur Einsatzstelle aus. Die ersteintreffenden Einheiten der Feuerwache 1 bestätigten einen Kellerbrand mit starker Rauchentwicklung im gesamten Treppenhaus. Der Brand konnte mit zwei C-Strahlrohren schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Vor Ort ging unser Angriffstrupp zu Nachlöscharbeiten in den betroffenen Keller vor, während unser Wassertrupp als Sicherheitstrupp in Bereitstellung war. Nach umfangreichen Aufräumarbeiten konnten wir die Einsatzstelle gegen 23 Uhr verlassen und die Heimfahrt zum Feuerwehrhaus nach Buer antreten. Nachdem die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht wurden, konnten die Kameradinnen und Kameraden den Abend gemeinsam ausklingen lassen.

Kategorien
Übungsdienst

Erste Hilfe Schulung – Teil 1

Beim gestrigen Übungsdienst wurde das wichtige Thema „Erste Hilfe“ beleuchtet. Als Ausbilder hat Pascal durch den Abend geführt und mit uns das xABCDE-Schema und viele Grundlagen der Ersten Hilfe aufgefrischt und vertieft.

Das xABCDE-Schema dient dazu, die Versorgung eines vital gefährdeten Patienten zielstrebig durchzuführen, indem überprüft wird, welche Verletzungen oder Verletzungsmuster gerade vorliegen. So kann auch in stressigen Situationen zielgerichtet überprüft werden, was dem Patienten akut fehlt.

xABCDE steht für:

– x lebensbedrohliche, äußere Blutungen vorhanden?

– A Atemwege frei oder blockiert, verlegt? Ist die Person ansprechbar?

– B Belüftung, wie verläuft die u.a. die Atmung?

– C Kreislauf: wie steht es um den Puls, ist ein Schock erkennbar?

– D Defizite im neurologischen Bereich: gibt es Hinweise auf bspw. einen Schlaganfall?

– E Erweiterte Maßnahmen: wie steht es um die Körpertemperatur, ist ein Auskühlen zu befürchten? Liegen weitere Symptome vor?

In den Praxisübungen gab es dabei für uns auch die Gelegenheit, selbst mal wieder Druckverbände anzulegen und den Umgang mit u.a. Tourniqets zu trainieren und in kontrollierter Atmosphäre das Verbringen einer liegenden Person in die stabile Seitenlage zu üben. Erste Hilfe muss ständig trainiert werden, damit im Ernstfall sofort geholfen werden kann! Auch deshalb steht dieses Thema regelmäßig auf dem Dienstplan. Wir danken Pascal für den kurzweiligen Unterricht und die lockere Atmosphäre beim Üben und freuen uns auf die nächsten Einheiten!

Kategorien
Übungsdienst

Gemeinsame Übung der Löschzüge 12 und 17

Im ersten Halbjahr organisierte der Löschzug 12 eine gemeinsame Übung mit dem Löschzug 17 im Bereich „Brandbekämpfung“. Am vergangenen Donnerstag war nun der Löschzug 17 an der Reihe eine Übung zu planen. Diesmal stand die „Technische Hilfeleistung“ im Fokus.

Um 19:30 Uhr trafen sich beide Löschzüge an der Zentralen Feuer- und Rettungswache 2, um von dort aus die vorbereitete Übung auf dem benachbarten Katastrophenschutzgelände anzufahren.
Vorgefunden wurden zwei verunfallte PKWs sowie ein Linienbus, dessen Fahrgäste an der Einsatzstelle unruhig auf der Straße umher liefen.

In den beiden PKWs waren noch Personen, welche teils eingeklemmt und teils ansprechbar als auch bewusstlos waren. Entsprechend hatte der Zugführer drei Einsatzabschnitte gebildet.
Die beiden Hilfeleistungslöschfahrzeuge der beiden Löschzüge übernahmen die Rettungsmaßnahmen an jeweils einem PkW. Das 12-LF20KatS-1 übernahm den Einsatzabschnitt „Betreuung“.
So waren alle Einsatzkräfte beider Löschzüge komplett in der Einsatzübung eingebunden.

Fazit der Einsatzübung: Es war eine gute und professionelle Zusammenarbeit, auf die beide Löschzüge zukünftig aufbauen möchten. So sollen im Jahr 2024 wieder zwei gemeinsame Übungen durchgeführt werden.

Wir danken dem Löschzug 17 für die hervorragend vorbereitete Übung. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Kategorien
Übungsdienst

TH-Wald Teil 2

Der Übungsdienst am vergangenen Donnerstag hatte das Thema TH Wald.
Die Erkenntnisse und Grundlagen, die in der vergangenen Woche angelegt wurden, konnten hier im Rahmen einer größeren Übung vertieft und gefestigt werden.

Unsere Ausbilder des Tages haben in einem Waldstück einen Sturmunfall simuliert, bei dem mehrere Personen vermisst und vermutlich unter einem Baum eingeklemmt waren.

Beim Eintreffen des Löschzuges mussten diese Personen zunächst anhand einer vagen Beschreibung des Meldenden gesucht werden. Schnell wurde nach einer Ersteinschätzung durch den Zugführer und der Gruppenführer die Mannschaft zur Suche eingewiesen und parallel die Ausleuchtung der Einsatzstelle vorbereitet und nach Auffinden der Personen aufgebaut.

Bei der technischen Rettung ging es dann um präzises Arbeiten an dem umgestürzten Baum, um zum einen die verletzten Personen schnell und ohne weitere Beeinträchtigungen retten zu können, zum anderen aber auch im Blick zu behalten, ob und wie der Baum sich dabei in seiner Position verändert und unter Umständen abrutscht oder sich verdreht.

Zu guter Letzt wurden beide Personen gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.
Nach dem gemeinsamen Besprechen der Übung und dem Durchsprechen und Abwägen der möglichen Alternativen wurde noch schnell aufgeräumt, danach ging es zurück zum Gerätehaus.

Wir danken den Ausbildern für Ihre Mühe und die Vorbereitung dieser nicht alltäglichen Übung und freuen uns, dass auch unsere Anwärter:innen einen guten Eindruck von der Arbeit in unserem Löschzug erhalten konnten.

Kategorien
Übungsdienst

Ausbildung TH Wald

Am vergangenen Übungsabend standen für die Kamerad:innen des Löschzugs praktische Übungen im Bereich der technischen Hilfeleistung auf dem Programm. Genauer gesagt wurde das Handling der Kettensägen zum Zerschneiden von umgestürzten Bäumen erklärt und geübt. Um dies besser zu veranschaulichen, wurden zwei Stationen aufgebaut. An der ersten Station wurde erklärt, wie man einen Fällkerb richtig in den Baum schneidet, um beispielsweise einen Umsturz gefährdeten Baum kontrolliert fällen zu können. An der zweiten Station wurde das Zersägen umgestürzter Bäume anhand eines Baumbiegesimulators veranschaulicht. Mit diesem Gerät ist es möglich, Baumstämme auf Spannung zu bringen und so die Gefahren eines umgestürzten Baumes zu erklären.

Die Anwärter:innen beschäftigten sich indes mit dem Thema des richtigen Abstützens und Unterbauen von Fahrzeugen. Dies kommt immer dann zu tragen, wenn ein PKW verunfallt ist und gesichert werden muss.

Im Vorfeld des Übungsdienstes wurden die Kamerad:innen mit den Fahrzeugen 12-HLF 10-1, 12-LF20Kats-1 und 12-GW-Tech-1 zu einer Branderkundung nach Beckhausen alarmiert. Dort sollte es im Kamin eines Mehrfamilienhauses brennen. Vor Ort stellte sich jedoch glücklicherweise heraus, dass es sich um eine normale Verrauchung eines Holzkamins handelte, dessen Rauch bedingt durch die Wetterlage auf die Straße niedergedrückt wurde. Nach circa 15 Minuten konnten alle Fahrzeuge wieder einrücken.

Kategorien
Übungsdienst

Sicherheit im Einsatz: Das Absperren

Am gestrigen Übungsabend standen für unsere Anwärter:innen praktische Übungen auf dem Programm, um auf den in Kürze startenden Grundlehrgang vorbereitet zu sein.

Für den Rest des Löschzugs wurde die taktischen Themen Absperren, Absichern und die Fahrzeugaufstellung in verschiedenen Einsatzszenarien aufbereitet und zum Teil in Kleingruppen vertieft besprochen und vorgestellt.

Aufgrund der Vielzahl an möglichen Einsätzen ist häufig keine Patentlösung vorgegeben und die erarbeiteten Lösungen wurden konstruktiv unter Abwägung ihrer möglichen Vor- und Nachteile besprochen, um in künftigen Einsatzlagen fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Wir danken den Ausbildern des Abends für ihre Mühe und den vielseitig und ausgiebig gestalteten Unterricht!

Kategorien
Übungsdienst

Gemeinsame Übung der Löschzüge 12 und 17

Im ersten Halbjahr organisierte der Löschzug 12 eine gemeinsame Übung mit dem Löschzug 17 im Bereich „Brandbekämpfung“. Am vergangenen Donnerstag war nun der Löschzug 17 an der Reihe eine Übung zu planen. Diesmal stand die „Technische Hilfeleistung“ im Fokus.

Um 19:30 Uhr trafen sich beide Löschzüge an der Zentralen Feuer- und Rettungswache 2, um von dort aus die vorbereitete Übung auf dem benachbarten Katastrophenschutzgelände anzufahren.

Vorgefunden wurden zwei verunfallte PKWs sowie ein Linienbus, dessen Fahrgäste an der Einsatzstelle unruhig auf der Straße umher liefen.

In den beiden PKWs waren noch Personen, welche teils eingeklemmt und teils ansprechbar als auch bewusstlos waren. Entsprechend hatte der Zugführer drei Einsatzabschnitte gebildet.

Die beiden Hilfeleistungslöschfahrzeuge der beiden Löschzüge übernahmen die Rettungsmaßnahmen an jeweils einem PkW. Das 12-LF20KatS-1 übernahm den Einsatzabschnitt „Betreuung“.

So waren alle Einsatzkräfte beider Löschzüge komplett in der Einsatzübung eingebunden.

Fazit der Einsatzübung: Es war eine gute und professionelle Zusammenarbeit, auf die beide Löschzüge zukünftig aufbauen möchten. So sollen im Jahr 2024 wieder zwei gemeinsame Übungen durchgeführt werden.

Wir danken dem Löschzug 17 für die hervorragend vorbereitete Übung. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Kategorien
Einsatz Übungsdienst

Ereignisreicher Übungsdienst

Der gestrige Übungsdienst erwies sich als äußerst ereignisreich. Einerseits waren theoretische und praktische Ausbildungen rund um das Thema FwDV 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“ angesetzt. Dazu kamen noch fünf Einsätze mit einem denkbar breiten Spektrum an Aufgaben. Dieses reichte von der Rettungsdienstunterstützung über die Technische Hilfeleistung bis zu einer eingelaufenen Brandmeldeanlage (BMA). Danach klang der Übungsdienst in entspannter Runde in der löschzugeigenen Bar „Zum goldenen Standrohr“ aus.

Einsätze

Die Leitstelle entsandte ein Löschfahrzeug zunächst zu einer Rettungsdienstunterstützung nach Gelsenkirchen Hassel. Die Kräfte lösten die bereits tätigen Kollegen des Rettungsdienstes bei einer laufenden Reanimation ab — letztlich erfolgreich. Die betroffene Person wurde anschließend in ein Krankenhaus transportiert. Es folgten drei Einsätze in Folge des Regens in den frühen Abendstunden. Anrufer hatten mehrere überflutete Straßen in Gelsenkirchen Erle und Gelsenkirchen Bismarck gemeldet. Teils bestätigten sich die Meldungen, teils war das Wasser bei Eintreffen bereits abgelaufen. Dort, wo sich die Meldungen bestätigten, konnten wir den neu an die Feuerwehr Gelsenkirchen ausgelieferten Umkippschutz für Tauchpumpen der Firma Lenz Technology tatsächlich auch erstmalig ‚offiziell‘ einsetzen. Der letzte Einsatz des Abends war eine eingelaufene Brandmeldeanlage (BMA) in Gelsenkirchen Erle. Der Angriffstrupp des Löschfahrzeugs 12-1 erkundete den ausgelösten Melder. Ein Schadensereignis konnte nicht festgestellt werden, so dass das die Anlage zurückgestellt und das Gebäude an den Betreiber übergeben werden konnte.

Mit der FW2 auf dem Weg zu einer ausgelösten BMA.
Mit der FW2 auf dem Weg zu einer ausgelösten BMA.

Ausbildung

Für den Ausbildungsteil des Übungsabends teilte sich die Mannschaft in zwei Gruppen: Während die Führungskräfte im Planspielraum mit komplexen Einsatzszenarien konfrontiert waren, hatten die Ausbilder für die Mannschaft und unsere Anwärter:innen einen praktischeren Ansatz vorbereitet. Am Beispiel eines Verkehrsunfalls mit Gefahrgut konnten wir die Einsatzgrundsätze für das korrekte Vorgehen im ABC-Einsatz besprechen. So wurden zunächst die einzelnen Arbeitsschritte anhand der GAMS-Regel erarbeitet und durchgeführt, um Handgriffe zu verinnerlichen und mögliche Fehlerquellen zu identifizieren.

Die Abkürzung GAMS steht als Merkhilfe für:

  • Gefahren erkennen
  • Absperrmaßnahmen treffen
  • Menschenrettung durchführen
  • Spezialkräfte nachfordern

Wie bei allen Einsätzen, so gilt insbesondere bei ABC-Einsätzen, dass der Eigenschutz von größter Wichtigkeit ist. Insbesondere bei ABC-Gefahren ist das Thema der Kontamination daher unvermeidlich. Gerade im Umgang mit zu betreuenden Patienten wurden unsere Einsatzkräfte noch einmal für klassische Gefahren der Kontamination sensibilisiert.

Ausklang

Nach dem Ende des Übungsdienstes trafen sich die Kameradinnen und Kameraden noch in der löschzugeigenen Bar „Zum goldenen Standrohr“. Gerade nach einem so ereignisreichen Übungsdienst ist es gut, einen Ort und Gelegenheit für den gemeinsamen Austausch zu haben.