Mindestens einmal im Jahr bekommt jeder Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen die Möglichkeit im Brandübungshaus an der Zentralen Feuer- und Rettungswache 2 realitätsnah zu üben.
Die Ausbilder der Berufsfeuerwehr haben ab 18:30 Uhr bereits alles am Brandübungshaus vorbereitet. Um 19 Uhr fuhr dann das HLF des Löschzuges mit einer Gruppe besetzt vor, womit ein spannender und lehrreicher Abend begann. Während die Gruppe mit der ersten Übung begann machte sich am Feuerwehrhaus auch das vollbesetzte LF auf den Weg zur ZFRW 2.
Letztlich wurden bis ca. 21:45 Uhr drei Übungen durchgeführt, bei denen neben der Brandbekämpfung die Menschrettung sowie die taktische Ventilation im Vordergrund standen.
Alles in allem war es ein interessanter und lehrreicher Abend für alle Beteiligten. Einige Inhalte der Ausbildung werden auch bei den kommenden Übungsdiensten nochmals vertieft.
Ein großer Dank unsererseits gilt den motivierten hauptamtlichen Ausbildern, ohne die wir die sogenannte „Heißausbildung“ in dieser Form nicht durchführen könnten.
In der letzten Woche begann der Übungsdienst für die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges 12 etwas früher als üblich. Der Grund dafür war ein gemeldeter Kellerbrand im Kraftwerk Scholven, bei dem ein verrauchtes Treppenhaus und drei vermisste sowie eine direkt zu rettende Person gemeldet wurden. Glücklicherweise handelte es sich nur um ein Übungsszenario, das in Zusammenarbeit mit dem Löschzug 17 durchgeführt wurde. Gegen 19 Uhr rückten beide Löschzüge zur Übungsstelle aus.
Vor Ort bestätigte sich die Lage, und es wurden schnell drei Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in das Objekt geschickt. Die vier Personen konnten kurz darauf gerettet und der Brand gelöscht werden. Die Übung verdeutlichte die Komplexität des Vorgehens in großen Gebäuden mit eingeschränkter Sicht.
Nach dem Ende des Übungsdienstes wurden gewonnene Kenntnisse in einer ausführlichen Nachbesprechung vertieft. Anschließend ließen die Kameradinnen und Kameraden den Abend in gemütlicher Runde mit beiden Löschzügen ausklingen. Ein herzlicher Dank geht an die Übungsleitung des Löschzuges 17 und die Firma Uniper für die Bereitstellung der Übungsmöglichkeit.
Im ersten Halbjahr organisierte der Löschzug 12 eine gemeinsame Übung mit dem Löschzug 17 im Bereich „Brandbekämpfung“. Am vergangenen Donnerstag war nun der Löschzug 17 an der Reihe eine Übung zu planen. Diesmal stand die „Technische Hilfeleistung“ im Fokus.
Um 19:30 Uhr trafen sich beide Löschzüge an der Zentralen Feuer- und Rettungswache 2, um von dort aus die vorbereitete Übung auf dem benachbarten Katastrophenschutzgelände anzufahren. Vorgefunden wurden zwei verunfallte PKWs sowie ein Linienbus, dessen Fahrgäste an der Einsatzstelle unruhig auf der Straße umher liefen.
In den beiden PKWs waren noch Personen, welche teils eingeklemmt und teils ansprechbar als auch bewusstlos waren. Entsprechend hatte der Zugführer drei Einsatzabschnitte gebildet. Die beiden Hilfeleistungslöschfahrzeuge der beiden Löschzüge übernahmen die Rettungsmaßnahmen an jeweils einem PkW. Das 12-LF20KatS-1 übernahm den Einsatzabschnitt „Betreuung“. So waren alle Einsatzkräfte beider Löschzüge komplett in der Einsatzübung eingebunden.
Fazit der Einsatzübung: Es war eine gute und professionelle Zusammenarbeit, auf die beide Löschzüge zukünftig aufbauen möchten. So sollen im Jahr 2024 wieder zwei gemeinsame Übungen durchgeführt werden.
Wir danken dem Löschzug 17 für die hervorragend vorbereitete Übung. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Der Übungsdienst am vergangenen Donnerstag hatte das Thema TH Wald. Die Erkenntnisse und Grundlagen, die in der vergangenen Woche angelegt wurden, konnten hier im Rahmen einer größeren Übung vertieft und gefestigt werden.
Unsere Ausbilder des Tages haben in einem Waldstück einen Sturmunfall simuliert, bei dem mehrere Personen vermisst und vermutlich unter einem Baum eingeklemmt waren.
Beim Eintreffen des Löschzuges mussten diese Personen zunächst anhand einer vagen Beschreibung des Meldenden gesucht werden. Schnell wurde nach einer Ersteinschätzung durch den Zugführer und der Gruppenführer die Mannschaft zur Suche eingewiesen und parallel die Ausleuchtung der Einsatzstelle vorbereitet und nach Auffinden der Personen aufgebaut.
Bei der technischen Rettung ging es dann um präzises Arbeiten an dem umgestürzten Baum, um zum einen die verletzten Personen schnell und ohne weitere Beeinträchtigungen retten zu können, zum anderen aber auch im Blick zu behalten, ob und wie der Baum sich dabei in seiner Position verändert und unter Umständen abrutscht oder sich verdreht.
Zu guter Letzt wurden beide Personen gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Nach dem gemeinsamen Besprechen der Übung und dem Durchsprechen und Abwägen der möglichen Alternativen wurde noch schnell aufgeräumt, danach ging es zurück zum Gerätehaus.
Wir danken den Ausbildern für Ihre Mühe und die Vorbereitung dieser nicht alltäglichen Übung und freuen uns, dass auch unsere Anwärter:innen einen guten Eindruck von der Arbeit in unserem Löschzug erhalten konnten.
Im ersten Halbjahr organisierte der Löschzug 12 eine gemeinsame Übung mit dem Löschzug 17 im Bereich „Brandbekämpfung“. Am vergangenen Donnerstag war nun der Löschzug 17 an der Reihe eine Übung zu planen. Diesmal stand die „Technische Hilfeleistung“ im Fokus.
Um 19:30 Uhr trafen sich beide Löschzüge an der Zentralen Feuer- und Rettungswache 2, um von dort aus die vorbereitete Übung auf dem benachbarten Katastrophenschutzgelände anzufahren.
Vorgefunden wurden zwei verunfallte PKWs sowie ein Linienbus, dessen Fahrgäste an der Einsatzstelle unruhig auf der Straße umher liefen.
In den beiden PKWs waren noch Personen, welche teils eingeklemmt und teils ansprechbar als auch bewusstlos waren. Entsprechend hatte der Zugführer drei Einsatzabschnitte gebildet.
Die beiden Hilfeleistungslöschfahrzeuge der beiden Löschzüge übernahmen die Rettungsmaßnahmen an jeweils einem PkW. Das 12-LF20KatS-1 übernahm den Einsatzabschnitt „Betreuung“.
So waren alle Einsatzkräfte beider Löschzüge komplett in der Einsatzübung eingebunden.
Fazit der Einsatzübung: Es war eine gute und professionelle Zusammenarbeit, auf die beide Löschzüge zukünftig aufbauen möchten. So sollen im Jahr 2024 wieder zwei gemeinsame Übungen durchgeführt werden.
Wir danken dem Löschzug 17 für die hervorragend vorbereitete Übung. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Donnerstag, kurz nach 20:00 Uhr: Eine Werkstatt mit einer Ausdehnung von 20 mal 40 Metern. Eine unklare Rauchentwicklung. Ein Anrufer meldet circa zehn vermisste Personen. Zwei Löschzüge machen sich auf den Weg.
Gemeinsame Übung
Was wie der Beginn eines ebenso langwierigen wie schwierigen Einsatzes klingt, war am Donnerstag Abend zum Glück nur das Szenario einer Übung. Gemeinsam mit den Kamerad:innen des Löschzuges 17 Erle-Nord hatten wir gestern erstmalig die Gelegenheit, in den Räumlichkeiten der Gelsenkirchener Werkstätten an der Braukämper Straße zu üben. Gerade bei Übungen ist es wichtig, immer wieder unbekannte oder wenig bekannte Objekte einzubeziehen. Das macht nicht nur die Übung realistischer, sondern fordert die Teilnehmenden jenseits bekannter Routinen.
Menschenrettung
Nachdem durch den ersteintreffenden Zugführer die Lage erkundet und im Rahmen einer Befragung festgestellt worden war, dass noch circa zehn Personen im Übungsobjekt vermisst werden, stand der Einsatzschwerpunkt fest: Menschenrettung. Aufgrund der Ausdehnung und mit Blick auf die Zugänge zum Objekt wurden zwei räumlich getrennte Einsatzabschnitte gebildet. Diese wurden den beiden Löschzügen zugeteilt, die dann jeweils unverzüglich mit der Menschenrettung beginnen konnten. Insgesamt brachten die eigesetzten Trupps so im Laufe der Übung alle acht im Objekt befindlichen Personen ins Freie zur vorgegebenen Patientenablage. Die eigesetzten Trupps des Löschzuges 17 konnten zudem den für die Verrauchung ursächlichen Brandherd lokalisieren und mit einer Brandbekämpfung beginnen.
Zugführer bei der Erkundung.
Löschfahrzeug nach Eintreffen.
Trupps bei der Menschenrettung.
Denis, Teil der Übungsleitung.
Nachbesprechung
Nach dem Ende der Übung kamen alle eingesetzten Kräfte für eine Nachbesprechung zusammen. Grundsätzlich, so das Fazit, waren die Einsatzaufträge, die Einsatzabschnitte und die Ordnung des Raumes für alle eigesetzten Kräfte klar und nachvollziehbar geregelt. Als problematisch stellte sich jedoch heraus, dass von der Einsatzleitung keine getrennten Rufgruppen für die Einsatzabschnitte vergeben worden waren. Dadurch war der Funkverkehr immer wieder überlastet. Gerade für solche Erfahrungswerte, das zeigte der gestrige Abend nachdrücklich, sind Übungen unerlässlich und sehr wertvoll.
Trupps im verrauchten Bereich.
Löschfahrzeug 17-1.
Warten auf den Einsatzauftrag.
Dank
Daher gilt unser Dank nicht nur den Kameraden Denis und Dominik, die in wochenlanger, akribischer Vorbereitung diese tolle Übung geplant und mit uns durchgeführt haben. Danken möchten wir insbesondere auch den Gelsenkirchener Werkstätten, ohne deren Zustimmung und Unterstützung diese Übung nicht möglich gewesen wäre. Unter den eingesetzten Kräften bestand schließlich die einhellige Überzeugung, eine solche löschzugübergreifende Übung im zweiten Halbjahr in jedem Fall erneut durchführen zu wollen – dann in Regie des Löschzuges 17.
In Höhe der Abfahrt Coesfeld/Dülmen der Autobahn 43 waren drei LKW zusammengestoßen. Bei einem der drei LKW handelte es sich um einen Gefahrguttransporter, der infolge des angenommenen Unfalls eine Leckage erlitten hatte. Durch die Leckage, so das Szenario, war es zu einem größeren Austritt des transportierten Gefahrstoffes, Dimethylamin (UN-Nr. 1032), gekommen. Das extrem leicht entzündliche und stark gesundheitsgefährdende Gas, das leicht nach verdorbenem Fisch riecht, breitete sich in Folge der bestehenden Windverhältnisse in Richtung des Dülmener Stadtgebietes aus.
Ziel
Das Ziel der Übung bestand nun darin, für diese angenommene Lage den Einsatzabschnitt Messen zu simulieren. Dafür wurden aus dem Regierungsbezirk Münster eine Messleitkomponente und fünf ABC-Erkundungskraftwagen in Dülmen zusammen gezogen. Bei der Messleitkomponente handelt es sich um eine auf das Messen von CBRN-Gefahrstoffen spezialisierte Einsatzleitkomponente. Sie kommt insbesondere bei großflächigen Schadensereignissen zum Einsatz. Konkret ging es für die Mannschaften darum, durch Messfahrten die exakte Ausdehnung der Gefahrstoffwolke zu bestimmen, und zwar sowohl räumlich, als auch was die Konzentration des Stoffes anbelangt. So kann im Ernstfall durch die Einsatzleitung etwa entschieden werden, in welchen Bereichen Evakuierungen vorgenommen oder eine Warnung der Bevölkerung erfolgen muss. Auch kann die Feuerwehr so dokumentieren, welchen Gefahrstoffkonzentrationen die betroffenen Gebiete ausgesetzt waren.
Messrechner im ABC-Erkunder.Vorrichtung zur Simulation der Messergebnisse.
Fazit
Gegen 14:30 Uhr endete dann die Übung. Eine gemeinsame Nachbesprechung mit allen Teilnehmenden ermöglichte es, die Abläufe im Anschluss noch einmal zu reflektieren und von den Erfahrungen der anderen zu profitieren. Danach ging es für Mannschaft und Fahrzeug zurück nach Gelsenkirchen. Unser Dank gilt dem Team des IdF NRW, das die Übung organisiert hat, und der Feuerwehr Dülmen für die Gastfreundschaft und die Verpflegung vor Ort.
Am gestrigen Donnerstag war der Löschzug zu Gast an der Feuerwache 1 im Süden der Stadt. Hier wurde vom Ausbildungsteam ein Einsatzszenario mit tragbaren Leitern vorbereitet, bei dem die Handhabung der 3-teiligen Schiebleiter und der 4-teiligen Steckleiter geübt werden konnte. Als Einsatz- bzw. Übungsobjekt diente der ehemalige Schlauchturm auf dem Wachgelände an der Wildenbruchstraße. Künstlicher Nebel simulierte ein Brandereignis im 2. OG eines Wohnhauses. Zudem machte sich eine Person bemerkbar, der der Rückzugsweg über das Treppenhaus versperrt war. Das Übungsszenario war Bestandteil der laufenden Gruppenführerausbildung von Tobias, der am Institut der Feuerwehr IdF) NRW in Münster derzeit einen Gruppenführer-Basis-Lehrgang in der Variante Blended Learning besucht. Im Rahmen dieses Lehrgangs werden Ausbildungsinhalte sowohl auf kommunaler, wie auch auch Landesebene am IdF vermittelt.
Blick aus dem 2. OG.3-teilige Schiebleiter.Kunstnebel aus dem 2. OG.4-teilige Steckleiter.
Parallel zur Vornahme der tragbaren Leitern auf dem Wachhof konnten sich die anwesenden Führungskräfte in Sachen Feuerwehr- und Alarmpläne fortbilden. Dabei handelt es sich um Unterlagen, die die Orientierung in komplexen Gebäudestrukturen, also etwa in Krankenhäusern oder Industriebetrieben unterstützen und erleichtern. Abgerundet wurde dieser Teil der Ausbildung durch eine Kurzeinführung in die bei der Berufsfeuerwehr bereits als Führungsmittel eingesetzten iPads.
Wir danken den Kollegen der Feuerwache 1 für die Gelegenheit, an der Wache üben zu können und für die Vorbereitung eines spannenden Unterrichts.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.