Kategorien
Einsatz

Grundschutz und Brand 1

Um 2:55 Uhr am Dienstag war für die Kameraden des Löschzuges 12 die Nacht zu Ende. Aufgrund eines ausgedehnten Kellerbrandes in der Gelsenkirchener Altstadt an der Ring- / Ecke Weberstraße war die Berufsfeuerwehr bereits mit zwei Löschzügen sowie mit den Löschzügen 11 und 18 der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz. Der Löschzug 12 wurde alarmiert, um den Grundschutz im Wachkreis 1 sicher zu stellen. Und so verlegte das 12-HLF10-1 unverzüglich vom Standort in Buer zur Feuerwache 1 an der Wildenbruchstraße.

Dort angekommen blieb gerade Zeit für einen schnellen Kaffee. Denn um 4:17 Uhr wurde ein Feuer im 1. OG eines Mehrfamilienhauses in der Hildegardstraße in Bulmke-Hüllen gemeldet. In einer Wohnung waren aus bisher unbekannter Ursache Einrichtungsgegenstände in Brand geraten. Die Wohnungsinhaber waren nicht auffindbar. Zusammen mit dem zeitgleich eingetroffenen Beamten vom Direktionsdienst (BvD) wurden zunächst die Bewohner durch das Treppenhaus ins Freie gebracht. Die unbewohnte Wohnung dann durch einen unserer Trupps aufgebrochen und der Brand schnell gelöscht. Weitere Wohnungen wurden kontrolliert. Die im weiteren Verlauf des Einsatzes ebenfalls angerückten Einheiten der Feuerwachen 2 (Buer) und 4 (Hassel) brauchten nicht mehr einzugreifen.

Gegen 5:45 war das Löschfahrzeug 12-1 zurück an der Feuerwache 1. Um 7:30 war die Mannschaft zurück am Feuerwehrhaus in Buer und der Einsatz war beendet. Der Einsatz gibt uns die Gelegenheit, den Kolleg:innen der Berufsfeuerwehr und den Kamerad:innen der ebenfalls eingesetzten Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr für die gute Zusammenarbeit zu danken.

Kategorien
Einsatz

Flächenbrand auf der A52

Um 14:15 Uhr wurde unser Löschzug heute zu einem über mehrere hundert Meter langen Böschungsbrand an der Ausfahrt Dorsten-Ost auf der A 52 alarmiert. Darüber hinaus waren die Wache 4 mit dem HLF, die Wache 2 mit dem dem Abrollbehälter Wasser sowie die Löschzüge Freiwillige Feuerwehr Gelsenkirchen – Löschzug15 – Scholven Hassel und Freiwillige Feuerwehr Gelsenkirchen – Löschzug Resse (16) vor Ort. Die Kameraden der Feuerwehr Dorsten unterstützten ebenfalls bei den Löscharbeiten.

Nach ca. 1,5 Stunden war der Einsatz für uns erledigt.

Kategorien
Allgemein

10. Florianstag

Gestern fand nach zwei Jahren gezwungener Pause der 10. Florianstag statt, welcher traditionell vom Stadtfeuerwehrverband Gelsenkirchen e.V. organisiert wird. Gastgeber war in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr Gelsenkirchen – Löschzug Resse (16).

Neben diversen Ansprachen des Vorsitzenden Oliver Bork, der Oberbürgermeisterin Karin Welge und dem Leiter der Feuerwehr Michael Axinger, standen auch etliche Beförderungen, Ernennungen und Ehrungen an.
Wir sind sehr stolz, dass auch drei Kameraden unseres Löschzuges Ehrungen erhalten haben. Zum einen Oliver Bork und Marco Wolf für 10 Jahre, zum anderen Manfred Mandel für stolze 40 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen.
Vielen Dank für euren Einsatz!

Mit einer Überraschung stand der Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Nord Dominik Schneider auf der Bühne.
Neben dem Freiwillige Feuerwehr Gelsenkirchen – Löschzug15 – Scholven Hassel erhielt auch unser Löschzug den ersten Linden-Award. Mit dieser Auszeichnung sollen Menschen aus dem Bezirk Nord geehrt werden, die außerhalb der Stadt etwas machen, was positiv auf Gelsenkirchen-Nord zurückfällt.
Die Löschzüge 12 und 15 waren im vergangenen Jahr beim Hochwasser in Eschweiler im Einsatz.
Mit dieser Auszeichnung ist auch eine Linde verbunden, welche zu gegebener Zeit am Feuerwehrhaus eingepflanzt wird.

Wir sagen ganz herzlichen Dank für diese Auszeichnung; Verbunden mit dem Versprechen auch weiterhin für die Bürgerinnen und Bürger im Notfall da zu sein.


https://lz12.de/2023/06/erfolgreiches-sommerfest-des-loeschzuges-12
Über die Übergabe der Linde haben wir hier berichtet.